Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Wie reagierte der fruhneuzeitliche Staat im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert auf das Gauner- und Rauberwesen?

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Wie reagierte der fruhneuzeitliche Staat im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert auf das Gauner- und Rauberwesen? Michael Böhm-Udelhoven
Libristo kód: 01687488
Kiadó Examicus Verlag, március 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe... Teljes leírás
? points 122 b
19 154 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Autismus Kristin Snippe / Puha kötésű
common.buy 11 945 Ft
Systemisches Handwerk Rainer Schwing / Puha kötésű
common.buy 14 509 Ft
Exterior Billiards Alexander Plakhov / Kemény kötésű
common.buy 26 453 Ft
Proaktives Kostenmanagement Bei Auftragsprojekten Bernhard Psonder / Puha kötésű
common.buy 28 801 Ft
Persons, Moral Worth, and Embryos Stephen Napier / Puha kötésű
common.buy 52 141 Ft
Was wunschen Eltern fur sich und ihre Late Talker? Sandra Krenz / Puha kötésű
common.buy 51 667 Ft
Research and Education in Robotics - EUROBOT 2010 David Obdrzalek / Puha kötésű
common.buy 26 453 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 1.3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Gauner- und Räuberwesen im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert. Charakteristisch an diesem erscheint, dass es sich aus einem weiterverbreitenden Marodenwesen entwickelte, welches wiederum Folge von Kriegen, Hungersnöten, religiösen Auseinandersetzungen und einer anhaltenden wirtschaftlichen Rezession im 16. bis 18. Jahrhundert war.Zwei Kennzeichen prägen das Gauner- und Räuberwesen im Sinne der vorliegenden Arbeit: Zum einen handelt es sich, allerdings mit gewisser Relativierung, primär um ein ländliches Kriminalitätsphänomen und zum anderen steht dieses in unmittelbarem Bezug zur damaligen verbreiteten Armut und nichtsesshaften Lebensweise, dem Vagantenwesen. Verdeutlicht wird letzteres bereits an der zeitgenössisch synonymen Wortverwendung vom Gauner und Vaganten, weshalb das Gauner- und Räuberwesen des 18. Jahrhunderts nicht losgelöst vom Vagantenwesen betrachtet werden kann. Eine dementsprechende begriffliche Verquickung findet sich daher auch in sämtlicher Forschungsliteratur vor. Die Arbeit orientiert sich an einer sozialhistorischen Ausrichtung. Durch Auswertung einschlägiger Forschungsliteratur soll hierbei unter bewusster Vernachlässigung von bandenbezogener oder territorial bedingter Spezifika die Thematik der Reaktionsmechanismen und des Reaktionsvermögens des absolutistischen, frühneuzeitlichen Staates gegenüber dem Gauner- und Räuberwesen in genereller Weise erschlossen werden. Die nachfolgenden Betrachtungen knüpfen dementsprechend an die bisherige Forschung zur Unterschichtenproblematik, deren Lebensweise und Verhältnis zur ständischen Gesellschaft sowie zur Kriminalitätsgeschichte, insbesondere dessen Funktionalität, Ausprägungen, Hintergründe und Kontext zu den bestehenden Herrschaftsstrukturen, bspw. dem Verhältnis der Untertanen zur Obrigkeit, an. In der vorliegenden Arbeit sollen durch die Betrachtung der Erscheinungsformen und des tatsächlichen Wirkens der Gauner und Räuber als Kollektivphänomen einer diskriminierten und stigmatisierten Unterschicht ? Akteursperspektive ? sowie deren Einbettung im gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext als ländliches Kriminalitätsphänomen ? Strukturperspektive ? zum einen das Forschungswissen über die staatlichen Reaktionsmechanismen gegenüber den Gaunern und Räubern zusammengeführt und das Reaktionsvermögen des frühneuzeitlichen Staates im zeithistorischen Kontext diskutiert werden. Die Arbeit konzentriert damit ihre Perspektive in Erweiterung zur bestehenden Forschung auf den Akteur des frühneuzeitlichen Staates und dessen Instrumentarien der Reaktion.Um die Reaktion des frühneuzeitlichen Staates auf das Gauner- und Räuberwesen verstehen zu können, muss zunächst einmal aufgezeigt werden, wie der Gauner und Räuber sich, im Gegensatz zu dem durch die Rezeption geprägten und bis in die heutigen Tage wirkenden Bild vom edlen Räuber sowie dem zeitgenössisch negativ konnotierten Bild eines mordenden Banditen, tatsächlich im 18. Jahrhundert dargestellt hat, was im Kapitel II erfolgen wird. Des Weiteren bedarf es hiernach in Kapitel III den sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund des Phänomens in Kernzügen aufzuzeigen. Auf diesem Fundament können dann in Kapitel IV die verschiedenen Formen und Ebenen der staatlichen Reaktion aufgezeigt und erläutert werden, um abschließend in einem Resümee die Ausgangsfragen reflektieren und die These nach Anspruch und Wirklichkeit der staatlichen Reaktion diskutieren zu können

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Wie reagierte der fruhneuzeitliche Staat im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert auf das Gauner- und Rauberwesen?
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2012
Oldalszám 84
EAN 9783656991014
ISBN 3656991014
Libristo kód 01687488
Súly 122
Méretek 148 x 210 x 5
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása