Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Wann ist der Mensch tot? Das Hirntodkriterium in der Diskussion

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Wann ist der Mensch tot? Das Hirntodkriterium in der Diskussion Britta Wehen
Libristo kód: 05283375
Kiadó Grin Publishing, augusztus 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Na... Teljes leírás
? points 100 b
15 803 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


New Kids Nitro, 1 DVD Flip van der Kuil / DVD
common.buy 5 113 Ft
Romantic Interludes 1 Radclyffe / Puha kötésű
common.buy 6 328 Ft
Especificacion de Patrones Arquitectonicos Distribuidos Christian Alfredo Guillén Drija / Puha kötésű
common.buy 28 423 Ft
Pro Apache Ant Matthew Moodie / Puha kötésű
common.buy 24 126 Ft
I Wish I Had a Heart Like Yours, Walt Whitman Jude Nutter / Puha kötésű
common.buy 10 181 Ft
Hard Men Clive Emsley / Kemény kötésű
common.buy 31 824 Ft
Control Theory for Engineers Brigitte d'Andréa-Novel / Kemény kötésű
common.buy 84 846 Ft
'Not an Illustration but the Equivalent' Claude Cernuschi / Kemény kötésű
common.buy 47 118 Ft
Plays: Heinrich von Kleist Heinrich Von Kleist / Puha kötésű
common.buy 27 400 Ft
Balkan - Play Along Saxophone Diverse / Kotta
common.buy 8 232 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Organspende Gabe oder Ware?, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Reflektieren: Todeskriterien beziehen sich immer auf den Tod, daher muss auch der Tod definiert sein bzw. wird die Todesdefinition durch eine Änderung der Kriterien berührt. Fraglich ist der genaue Zeitpunkt des Todes (nicht die 'Art', da es nur einen Tod gibt). Zu reflektieren wären auch die Fragen: Was macht den Menschen/die Person aus? Was unterscheidet menschliches Leben vom Leben allgemein? , Abstract: Der Mensch strebt Zeit seines Lebens danach, den Tod zu vermeiden, was ihm jedoch niemals gelingen kann. Aus diesem Gegensatz heraus wird der Tod oftmals als Gegensatz zum Leben definiert. Der Todeseintritt erfasst nicht alle Teile des Körpers zur gleichen Zeit, sondern tritt sukzessive ein und führt sukzessive zum Tod der Gewebe und der letzten Zelle. Erst nach dem Absterben aller menschlichen Zellen, was einige Tage dauern kann, spricht man vom sogenannten biologischen Tod. Dennoch wird schon vorher durch bestimmte Merkmalskonstellationen ein Todeszeitpunkt festgelegt, der durch Konventionen bestimmt ist. Diese Festlegung des Todeszeitpunktes bleibt jedoch genauso unscharf wie der Begriff des Sterbens, die Phase, die mit dem Tod endet. Wo der genaue medizinische Zeitpunk des point of no return anzusetzen ist, hängt immerhin stark von der jeweiligen medizinischen Entwicklung ab, die Zwangsläufigkeit und Irreversibilität des Sterbeprozesses werden dadurch ebenso wie eine exakte Todes(zeitpunkt)definition relativ. Die Frage, wann der Mensch genau tot sei, ist insbesondere für die Transplantationsmedizin von zentraler Bedeutung. Zwar dürfen einzelne Organe bzw. Teile davon sowie Gewebe auch lebend gespendet werden, lebenswichtige Organe wie Herz oder Lunge dürfen allerdings nur postmortal gespendet werden, der zeitliche Rahmen hierfür ist derzeit (medizinisch) begrenzt. Genau an dieser Stelle wird die Unsicherheit der Definition des Todes zum Problem, da unterschiedliche Todesauffassungen auch zu unterschiedlichen Todeskriterien führen und durch diesen Umstand die Todeskriterien Herzkreislauftod, Ganzhirntod sowie Teilhirntod differenziert werden. Jedes der Todeskriterien setzt eine bestimmte Todesdefinition voraus bzw. spiegelt die jeweilige Auffassung vom Tod des Menschen. Diese Ausarbeitung will untersuchen, welche philosophischen Ansichten zum Tod sich differenzieren lassen, um auf dieser Grundlage die Argumente für bzw. gegen bestimmte Todeskriterien zu prüfen. Eine besondere Beachtung erfährt dabei das Kriterium des Ganzhirntodes, da dieses von entscheidender Relevanz für die Transplantationsmedizin ist. Die zentrale Frage wird also sein, ob das Ganzhirntodkriterium ein angemessenes Kriterium für den Tod des Menschen ist.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Wann ist der Mensch tot? Das Hirntodkriterium in der Diskussion
Szerző Britta Wehen
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2012
Oldalszám 26
EAN 9783656262558
ISBN 3656262551
Libristo kód 05283375
Súly 45
Méretek 148 x 210 x 2
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása