Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Risikomanagement in Kreditgenossenschaften mit Hilfe des Kreditratingverfahrens

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Risikomanagement in Kreditgenossenschaften mit Hilfe des Kreditratingverfahrens Jochen Zaiser
Libristo kód: 02459327
Kiadó Diplom.de, október 1999
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Wissens... Teljes leírás
? points 217 b
34 166 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Men Jim Harter / Puha kötésű
common.buy 6 877 Ft
Smrt vinařského krále Václav Litavanský / Puha kötésű
common.buy 2 045 Ft
Quest for Inez Kitty Burns Florey / Puha kötésű
common.buy 7 537 Ft
Japanese Economic Development Penelope Francks / Kemény kötésű
common.buy 109 899 Ft
Cambridge Companion to Modernist Poetry Alex DavisLee M. Jenkins / Kemény kötésű
common.buy 43 924 Ft
Wer gewinnt bei Unternehmensfusionen? Wolfgang Walther / Puha kötésű
common.buy 47 088 Ft
Science Fiction, Critical Frontiers / Kemény kötésű
common.buy 52 141 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die zunehmende Globalisierung und steigende Dynamik der Märkte, in denen sich die Firmenkunden bewegen, der zunehmende Wettbewerb bei Banken und Kunden, die zunehmende Spezialisierung der Firmen, die steigende Bedeutung des Auslandsgeschäfts und die Zinsvolatilität führen zu wachsenden Ausfallgefahren für die Banken.§Durch die Rezession in den neunziger Jahren sind die Insolvenzen enorm angestiegen und haben auch Unternehmen erfaßt, die bisher als blue chips galten. So sind klingende Namen der ehemals so erfolgreichen deutschen Werkzeugmaschinenindustrie verschwunden oder Sanierungsfälle, darunter ehemalige Vorzeigeunternehmen wie Deckel und Maho.§Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in West- und Ostdeutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und für 1997 ist von 27.700 Unternehmensinsolvenzen auszugehen. Die Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung rechnet in 1998 mit 30.000 Unternehmensinsolvenzen und geht für das Jahr 2000 von insgesamt 38.000 Unternehmensinsolvenzen aus.§Trotz der zu erwartenden neuen Exportimpulse stehen durch die weiterhin anhaltend schwache Binnenkonjunktur mittelständische Unternehmen mit starkem Inlandsbezug weiter im Konjunkturschatten - mit entsprechend hoher Insolvenzanfälligkeit.§Eine Betrachtung im Zeitablauf macht zudem deutlich, daß sich das Insolvenzproblem zunehmend vom Konjunkturverlauf losgelöst hat. Mit einem gesamtwirtschaftlichen Aufschwung geht keinesfalls mehr ein ebenso direkter Abbau der Insolvenzen einher.§Für die Gläubiger der betroffenen Unternehmen bedeutet dies zunächst einen Abschreibungsbedarf bei den nicht oder nur ungenügend besicherten Forderungen. Häufen sich aufgrund der vorgenannten ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ausfallrisiken an, weil das Kreditgeschäft eine ungünstige Kredit- und Risikostreuung aufweist, so kann die Existenz des betroffenen Kreditinstitutes ernsthaft in Gefahr geraten. Es ist daher im Rahmen der strukturellen Risikopolitik erforderlich, die mit den Kreditarten und ihrer Zusammensetzung nach Kredithöhe, Sicherstellung, Branchenzugehörigkeit, Laufzeit und Kreditnehmerbonität verbundenen Risiken ebenso regelmäßig und sorgfältig zu analysieren und zu steuern wie die Einzelrisiken.§Aufgrund des bei den Banken traditionell hohen Anteils des Kreditvolumens im Firmengeschäft sowie der mit Konjunkturzyklen einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklungen ergibt sich für das Kreditinstitut der Zwang zu einem verstärkten Risikomanagement.§Dabei ergibt sich die Notwendigkeit einer Risikosteuerung nicht zuletzt auch aus den Vorschriften der Bankenaufsicht, die eine Begrenzung der bankbetrieblichen Risiken aufgrund der besonderen Bedeutung des Bankgewerbes für die Gesamtwirtschaft erfordert.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisIII§TabellenverzeichnisIII§AbkürzungsverzeichnisIII§1.Einleitung1§2.Begriffsbestimmungen und Bezugsrahmen3§2.1Der bankbetriebliche Risikobegriff3§2.1.1Begriff des Risikos3§2.1.2Typologie bankspezifischer Risiken6§2.2Grundlegende Aspekte des Risikomanagements10§2.2.1Wesen und Zielsetzung des Risikomanagements10§2.2.2Phasenstruktur des Risikomanagements13§2.2.3Risikopolitische Instrumente16§2.3Risikosteuerung mit Hilfe von Ratingverfahren18§2.3.1Begriff des Kreditrating18§2.3.2Zielsetzungen von Ratingverfahren19§2.3.3Vorgehensweise und Beurteilungskriterien22§2.3.4Kritische Würdigung23§3.Gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerung mit Hilfe des Kreditrating24§3.1Aktive Risikosteuerung durch Risikolimitierung24§3.1.1Vert...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Risikomanagement in Kreditgenossenschaften mit Hilfe des Kreditratingverfahrens
Szerző Jochen Zaiser
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 1999
Oldalszám 84
EAN 9783838618166
ISBN 3838618165
Libristo kód 02459327
Kiadó Diplom.de
Súly 122
Méretek 148 x 210 x 5
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása