Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB im kritischen Vergleich

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB im kritischen Vergleich Beate Werner
Libristo kód: 02415224
Kiadó Diplom.de, április 2005
Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, FernUnive... Teljes leírás
? points 234 b
38 433 Ft -2 %
37 659 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Kuusimetsan lapsi Sinimarja Johansson / Puha kötésű
common.buy 4 197 Ft
Crowded by Beauty DAVID SCHNEIDER / Kemény kötésű
common.buy 12 179 Ft
Schloss Wildenstein Johanna Spyri / Kemény kötésű
common.buy 21 639 Ft
Theater Fur Die Jugend S. Gräfin Wolf-Baudissin / Puha kötésű
common.buy 26 994 Ft
Munster's Case Hakan Nesser / Puha kötésű
common.buy 7 045 Ft
Elektra Hugo Von Hofmannsthal / Puha kötésű
common.buy 11 581 Ft
Capillary Electrophoresis of Proteins and Peptides Nguyet Thuy Tran / Kemény kötésű
common.buy 48 890 Ft
profetismo en Israel Zaccaria Laura Isabel / Puha kötésű
common.buy 18 997 Ft
Krieg und medikale Kultur Cay-Rüdiger Prüll / Puha kötésű
common.buy 10 346 Ft
Mountain Geography Martin F Price / Kemény kötésű
common.buy 41 439 Ft

Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die Suche deutscher, expandierender Unternehmen nach Investoren macht eine internationale Ausrichtung notwendig. Der nationale Kapitalmarkt reicht nicht mehr aus. Dieses wird deutschen Unternehmen jedoch erschwert: HGB-Abschlüsse enthalten für potentielle Investoren des internationalen Kapitalmarktes keine entscheidungsrelevanten, international vergleichbaren Informationen. §Die deutsche Rechnungslegung wird stark durch steuerliche Aspekte und die Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen geprägt, internationale Rechnungslegungsvorschriften, wie z. B. die International Accounting Standards (IAS), trennen strikt zwischen Handels- und Steuerbilanz und bieten kaum Gestaltungsspielräume. Für Personen mit allgemeinwirtschaftlichen Erfahrungen und Wissen ist die internationale, betriebswirtschaftlich ausgerichtete Rechnungslegung einfacher zu verstehen.In der Verfassung des International Accounting Standards Committee (IASC) wurde das Ziel gesetzt, mit den IAS qualitativ hochwertige Rechnungslegungsstandards herauszugeben. Hiermit sollen den Adressaten Abschlussinformationen bereitgestellt werden, die sie in ihren wirtschaftlichen Entscheidungen bestmöglich unterstützen.§Die Rechnungslegung nach HGB ist logisch kaum erklärbar und entspricht nicht den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen. Im Ausland begründete dies in der Vergangenheit das totale Unverständnis der Rechnungslegung deutscher Unternehmen nach dem HGB.§Durch den Zusammenschluss europäischer Staaten in der Europäischen Gemeinschaft wurde das Handelsrecht angepasst. Mit Wirkung ab 1986 trat das Bilanzrichtlinien-Gesetz, als Folge der 4. (Einzelabschluss), 7. (Konzernabschluss) und 8. (Prüfung) EG-Harmonisierungsrichtlinie, in Kraft. Die weiter zunehmende Globalisierung der Märkte führte schließlich zur Weiterentwicklung der Rechnungslegung. Rechnungslegende Unternehmen forderten immer mehr die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse und der Gesetzgeber befasste sich mit der Legitimation der Rechnungslegung nach internationalen Maßstäben.§Eine Übernahme der IAS in die deutsche Rechnungslegung ist so nicht möglich. Das Handelsrecht ist in das gesamte deutsche Rechtssystem eingebunden. So nimmt es z. B. durch die Ergebnisverwendungsregelungen erheblichen Einfluss auf das Gesellschaftsrecht und durch die Maßgeblichkeit in der Ergebnisbesteuerung wirkt es im Steuerrecht.§Beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS und HGB werden in dieser Arbeit die unterschiedlichen Ausrichtungen herausgearbeitet. Es folgt ein Kapitel über die Träger der Rechnungslegungen, in dem verdeutlicht wird, dass auch diese die Unterschiede begründen. §Die Zielsetzungen und Adressaten der Jahresabschlussinformationen nach HGB und IAS werden im darauf folgendem Kapitel konkretisiert. Es folgt eine Vorstellung der Rechnungslegungsnormen dieser Konzeptionen. §Mit dem Fokus auf die Relevanz zur Zielerreichung werden dann die Prinzipien der Rechnungslegungen nach IAS vorgestellt und mit denen des HGB verglichen. Markante Unterschiede werden anhand von einzelnen Bilanzpositionen verdeutlicht. Auch die Ansatzkriterien und die Wertmaßstäbe werden hierbei auf ihren Beitrag zur Zielerreichung geprüft. Im letzten Kapitel werden schließlich die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick wird gewagt. §Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§INHALTSVERZEICHNISI§VERZEICHNIS DER ABBILDUNGENIII§VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGENIV§1.Einführung1§2.Entstehung und Institutionen der Rechnungslegungen3§2.1Entstehung und Träger der deutschen Rechnungslegung3§2.2Entstehung und Träger der internationalen Rechnungslegung4§3.Ziele und ...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB im kritischen Vergleich
Szerző Beate Werner
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2005
Oldalszám 72
EAN 9783838686950
ISBN 3838686950
Libristo kód 02415224
Kiadó Diplom.de
Súly 104
Méretek 148 x 210 x 4
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása