Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Quellenkritik als methodische Grundlage der Onomastik

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Quellenkritik als methodische Grundlage der Onomastik Marc Partetzke
Libristo kód: 01609962
Kiadó Grin Publishing, május 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1... Teljes leírás
? points 109 b
17 185 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Kiss / Könyv
common.buy 11 913 Ft
Introduction to Ring Theory P. M. Cohn / Puha kötésű
common.buy 14 967 Ft
hamarosan
Fu-Manchu: The Island of Fu-Manchu Sax Rohmer / Puha kötésű
common.buy 3 768 Ft
Elements of Nonlinear Analysis Michel Chipot / Kemény kötésű
common.buy 24 397 Ft
Transformation of Southeast Asian Economies Teofilo C. Daquila / Puha kötésű
common.buy 37 404 Ft
Geometry of Approximation Piero Pagliani / Kemény kötésű
common.buy 142 865 Ft
Medien des kollektiven Gedachtnisses Astrid Erll / Kemény kötésű
common.buy 134 634 Ft
"The Story of Apollonius, King of Tyre" Stelios Panayotakis / Kemény kötésű
common.buy 125 695 Ft
Listening Tape for IGCSE English as a Second Language (Trial Edition) University of Cambridge Local Examinations Syndicate / Hanganyagok
common.buy 5 556 Ft
Responsibility to Protect Fabian Lippold / Puha kötésű
common.buy 16 486 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Die Personennamen des Deutschen, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ach, wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstielzchen heiß. So trivial dieser Ausspruch eines fiktiven Wesens Grimmscher Märchen zunächst anmuten mag, so evident wird sein Inhalt im Zusammenhang mit onomastischen Fragestellungen. Denn wer einen Namen kennt, hat im Umkreis magischen Denkens auch Macht über das damit Benannte. Doch auch jenseits eines fiktionalen Bewusstseins erfüllten und erfüllen nomina propria schon immer auch gesellschaftliche und damit nicht-fiktionale Funktionen, beispielsweise solche der Identifikation und/ oder solche der Regulation sozialer Interaktionen. Vor diesem Hintergrund erscheint es deshalb wenig zweifelhaft, dass sich die Onomastik auch in einer diachronen Zugangsweise den Namen unserer Vorfahren mit dem Anspruch nähert, möglichst valide Aussagen bezüglich Wortbildung, Laut- und Formenlehre, Motivation, Entstehung, ge-schichtlicher Entwicklung, landschaftlicher Staffellung und/ oder sprachsoziologischer Schichtung usw. zu treffen. Grundlage dieses Anspruchs ist jedoch zunächst die methodische und je nach Forschungsziel determinierte Akkumulation von Untersuchungsgegenständen, also von zu untersuchenden Namen. Dabei bedient sich die Onomastik verschiedener Verfahren, die in einem Abschnitt dieser Arbeit differenzierter dargestellt werden sollen.Um aber jene weiter oben bereits angesprochenen validen Aussagen hinsichtlich der Untersuchungsgegenstände treffen zu können, bedarf es in erster Linie einer kritischen Überprüfung der vorliegenden Namen und damit der zu analysierenden Quellen. Schließlich ist u.a. von Belang, welche Art der Textquelle (z.B. Original, Vorakte, Kopie, Skizze usw.) vorliegt, welcher Provenienz und Pertinenz selbige ist, was über die Qualität und Herkunft der Schreiber ausgesagt und schließlich, welche Datierung der Quelle vorgenommen werden kann. Diese Überprüfung kann und muss die Quellenkritik ursprünglich eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissen-schaft leisten, deren Verfahren hier ganz im Zentrum steht. Dabei wird sich insbesondere auf die Positionen RUDOLF SCHÜTZEICHELs, INGO REIFFENSTEINs und HARRY BRESSLAUs bezogen.Anzumerken ist an dieser Stelle, dass auch die Kapitel vor dem entsprechend explizit ausgewiesenem zur Quellenkritik bereits implizit den hier zu Debatte stehenden Inhalt behandeln. Im vierten Kapitel der vorliegenden Ausarbeitung sollen daher einige ausgewählte Beispiele dazu dienen, die quellenkritische Arbeit am konkreten Fall zu verdeutlichen...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Quellenkritik als methodische Grundlage der Onomastik
Szerző Marc Partetzke
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2008
Oldalszám 64
EAN 9783638945882
ISBN 363894588X
Libristo kód 01609962
Súly 95
Méretek 148 x 210 x 4
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása