Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen Jochen Köstner
Libristo kód: 02414073
Kiadó Diplom.de, szeptember 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität... Teljes leírás
? points 237 b
38 835 Ft -1 %
38 061 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


toplistás
Leviatan se probouzí James S. A. Corey / Puha kötésű
common.buy 4 908 Ft
Beginning Groovy, Grails and Griffon C Judd / Puha kötésű
common.buy 22 617 Ft
Ako ozdobiť vianočný stromček Mária Radics / Puha kötésű
common.buy 597 Ft
Modals, Pronouns and Complement Clauses Nuria Hernández / Kemény kötésű
common.buy 86 503 Ft
Reading the Hebrew Bible after the Shoah Marvin A Sweeney / Puha kötésű
common.buy 14 208 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Kooperative Unternehmensnetzwerke verkörpern die weltweit am stärksten wachsende Organisationsform für unternehmerische Aktivitäten. Sehr bekannte Beispiele sind Franchisesysteme. Derartige Unternehmensnetzwerke mit Systemkopf verbinden das Prinzip der Kooperation zwischen eigenständig handelnden Akteuren mit den Vorteilen einer systematischen Steuerung durch eine Managementzentrale. Seit einigen Jahren ist im Hinblick auf die Absatzwirtschaft in den westlichen Industrienationen ein Trend zum Franchising wahrzunehmen. Die großen Ketten der vielfach international agierenden Unternehmen sind allgemein bekannt (so bspw. die Holiday Inn-Kette, McDonald s Gaststätten, die Yves Rocher Kosmetik-Geschäfte, die Portas-Türenwerkstätten u.v.m.).§Die vorliegende Arbeit behandelt die Ausgestaltung der Konditionenpolitik in Franchiseorganisationen und untersucht, welche Formen der Preisdifferenzierung im Franchising sinnvoll sein können. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit Vor- und Nachteilen von Strategien der Preisbündelung innerhalb der Konditionengestaltung der Systeme, verhaltenswissenschaftliche Aspekte sollen dabei allenfalls am Rande Beachtung finden. §Problemstellung:§In der Praxis bieten Franchiseorganisationen dem interessierten Franchisenehmer ihre Systemleistungen nahezu ausschließlich in einem Systempaket und zu einem Gesamtpreis (Bündelpreis) an. Hier stellt sich die Frage warum der Franchisegeber sein Leistungspaket nicht alternativ als Einzelkomponenten zu einem separaten Preis anbietet (Einzelpreisbildung bzw. Entbündelung). Diese Frage wird im Rahmen der verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung diskutiert, wobei ein Schwerpunkt in der Betrachtung der Preisbündelung liegen wird. Die Bündelpreisstrategie stellt die im Franchising §am häufigsten angewandte Form der Preisdifferenzierung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, weitere Formen der Preisdifferenzierung auf ihre Anwendbarkeit in Franchiseorganisationen zu überprüfen. Muss die Konditionenpolitik in Franchiseorganisationen typischerweise für alle Franchisenehmer identisch sein und sind gleiche Konditionen für alle Franchisenehmer sinnvoll? Letztendlich versucht diese Arbeit zu beantworten, ob in Franchiseorganisationen heterogene Konditionen für die Franchisenehmer denkbar sind, oder ob kein Weg an einer homogenen Gestaltung der Franchisegebühren vorbeiführt. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie viel Einheitlichkeit Franchisesysteme brauchen wo also differenziert werden kann und wo nicht. Vor diesem Hintergrund ist auch zu klären, welche Leistungen aus Sicht der Systemzentrale für den dauerhaften Erfolg des Franchisekonzeptes obligatorisch sind und welche Nebenleistungen fakultativen Charakter haben können. §Gang der Untersuchung:§Zum besseren Verständnis der Arbeit ist es zunächst wichtig, auf das Wesen des Franchising einzugehen und sich darauf aufbauend in Kapitel 2.1.2 mit dem Leistungsprogramm und den Verträgen in Franchisesystemen auseinander zusetzen. Im Anschluss daran werden im Verlauf des Kapitels 2.2.2 relevante und marktübliche Franchisegebühren skizziert und ausgewählte Gesetzmäßigkeiten zur Leistungsverrechnung in Franchisesystemen vorgestellt. Nach einem ausführlichen Überblick über die verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung wird im weiteren Verlauf des dritten Kapitels der Frage nachgegangen, inwieweit eine Übertragbarkeit alternativer Preisdifferenzierungsstrategien auf das Konzept des Franchising möglich und/oder sinnvoll ist. In Kapitel 3.4 werden schließlich Grundzüge einer strukturoptimierenden Gebührenordnung für Franchisesysteme erarbeitet. Die Arbeit schließt in Kapitel 4 mit einem Ausblick und enthält im...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen
Szerző Jochen Köstner
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2003
Oldalszám 112
EAN 9783838671826
ISBN 3838671821
Libristo kód 02414073
Kiadó Diplom.de
Súly 154
Méretek 148 x 210 x 7
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása