Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Informationseffizienz von Ratingsystemen

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Informationseffizienz von Ratingsystemen Claudia Beinert
Libristo kód: 05298208
Kiadó Diplom.de, augusztus 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Otto-vo... Teljes leírás
? points 237 b
38 723 Ft -1 %
37 951 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Cesar Lucas Cesar Lucas / Puha kötésű
common.buy 8 293 Ft
Between Two Silences Hilma Contreras / Puha kötésű
common.buy 7 522 Ft
Stine Theodor Fontane / Puha kötésű
common.buy 9 047 Ft
Rebuild America Scott Myers-Lipton / Kemény kötésű
common.buy 116 266 Ft
Masculine Style Daniel Worden / Kemény kötésű
common.buy 24 734 Ft
Rethinking Competitiveness Kevin A. Hassett / Kemény kötésű
common.buy 42 238 Ft
Three Motets Charles Villiers Stanford / Kotta
common.buy 6 192 Ft
Grammar Without Grammaticality Geoffrey R. Sampson / Kemény kötésű
common.buy 86 253 Ft
Human Tradition in Modern China Kenneth J. Hammond / Puha kötésű
common.buy 21 047 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzierung und Banken, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Das Kreditgeschäft einer Bank arbeitet wirtschaftlich, wenn sich die übernommenen Risiken gerecht vergütet werden lassen. Dennoch ist es für eine Bank nicht ausreichend, ein System implementiert zu haben, das auf der Basis von Bonitätsbewertungen (Ratings) für Schuldner Risikoprämien berechnet. Vielmehr ist die Qualität des verwendeten Ratingsystems von ausdrücklicher Bedeutung. Die Qualität entscheidet darüber, ob in dem System die qualitativen und quantitativen bonitätsrelevanten Faktoren gerade so aggregiert werden, dass eine Ausfallwahrscheinlichkeit mit hoher Prognosegenauigkeit resultiert.§Ein Beurteilungskriterium für die Qualität von Ratingsystemen in Banken und Ratingagenturen stellt das Kriterium der Informationseffizienz dar.§Bisher stand lediglich die Überprüfung dieser Effizienz-Eigenschaft für den Kapitalmarkt im Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen, dennoch können die Überlegungen zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes auf Grund der Similarität des Bewertungsobjektes auf Ratings bzw. Ratingsysteme übertragen werden.§Die Kernaufgabe der vorliegenden Arbeit bestand in der Präsentation und Ausformulierung von Modellen, die geeignet erscheinen, die Effizienzeigenschaft in Ratingsystemen nachzuweisen. Zur detaillierteren Analyse wurde angelehnt an Fama (1970) und derselbe (1991) die Unterteilung des Informationseffizienzkriteriums in die schwache, die halbstrenge und die strenge Informationseffizienz übernommen. Die Arbeit schlägt folgende Modelle vor und bewertet außerdem kritisch deren Relevanz im praktischen Einsatz:§Schwache Informationseffizienz:§t-Test für Mittelwerte als Schätzer für aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen.§Halbstrenge Informationseffizienz:§Volatilitäten und Beta-Faktoren von börsennotierten Unternehmen als Schätzer für halbstreng-informationseffiziente Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmen;§Fons-Modell (Anleihenbewertung) zur Ermittlung von halbstreng-informationseffizienten Ausfallwahrscheinlichkeiten für Anleihen von Unternehmen und Staaten;§Mertonsches-Fremdkapital-Options-Modell zur Ermittlung von halbstreng-informationseffizienten Risikoprämien für Unternehmen.§Strenge Informationseffizienz:§Autokorrelationskoeffizienten für Unternehmensratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen;§Markoff-Eigenschaft für Unternehmensratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen und Rating-Momentum für Wanderungsmatrizen.§Die eigenen empirischen Untersuchungen zu jedem der drei Effizienzkriterien wurden insbeson-dere auf der Grundlage von Datenmaterial der Ratingagentur Standard & Poor s durchgeführt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisIII§TabellenverzeichnisIV§AbkürzungsverzeichnisVI§1.Einleitung1§2.Rating und Ratingsysteme4§2.1Inhalt von Ratings4§2.2Ratings im Kontext von Basel II5§2.3Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausfallkosten8§2.4Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten13§3.Informationseffizienz19§3.1Schwache Informationseffizienz21§3.2Halbstrenge Informationseffizienz22§3.3Strenge Informationseffizienz26§4.Strenge Informationseffizienz von Ratings28§4.1Vergleich von ex-ante geschätzten und ex-post beobachteten Ausfallwahrscheinlichkeiten29§4.2Strenge Informationseffizienz am Beispiel des Standard & Poor's-Ratingsystems für Emittenten32§5.Halbstrenge Informationseffizienz von Ratings40§5.1Volatilitäten und Beta-Faktoren der Börse als Schätzer für die Ausfallwahrscheinlichkeit v...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Informationseffizienz von Ratingsystemen
Szerző Claudia Beinert
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2003
Oldalszám 114
EAN 9783838671314
ISBN 3838671317
Libristo kód 05298208
Kiadó Diplom.de
Súly 159
Méretek 148 x 210 x 7
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása