Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Generationengerechtigkeit in Deutschland

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Generationengerechtigkeit in Deutschland Thomas Haupt
Libristo kód: 02414444
Kiadó Diplom.de, február 2004
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität... Teljes leírás
? points 258 b
40 574 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Gustav Mahler Alma Mahler-Werfel / Puha kötésű
common.buy 7 662 Ft
Die Kunst der Nachahmung Claudia-Alexandra Schwaighofer / Puha kötésű
common.buy 13 395 Ft
Manufacturing Knowledge Richard Gillespie / Puha kötésű
common.buy 18 871 Ft
Diplodocus Grace Hansen / Kemény kötésű
common.buy 13 345 Ft
Let's Look on the Seashore Andrea Pinnington / Puha kötésű
common.buy 2 393 Ft
Sinister Side James Hall / Kemény kötésű
common.buy 8 655 Ft
Arms Markets and Armament Policy S. Faltas / Kemény kötésű
common.buy 35 537 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit den Anschlägen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshälfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungszweige sowie die öffentliche Verschuldung, die verstärkt durch wachsende Arbeitslosigkeit zukünftige Generationen mehr und mehr belasten. Eine holistische Sichtweise gesellschaftlicher Zusammenhänge zeigt, dass den jungen und nachfolgenden Generationen tragfähige Zukunftschancen zu eröffnen sind; aber auch den Interessen der älteren Generationen ist Rechnung zu tragen.§Belastungen für zukünftige Generationen sind beispielsweise bei der Staatsverschuldung durch die Zinsbelastungen klar erkennbar. Diese explizite ist von der impliziten Verschuldung abzugrenzen, die im Steuer- und Sozialsystem versteckt ist. Der Wirtschaftswissenschaftler BERND RAFFELHÜSCHEN errechnet mit Hilfe der Generationenbilanz eine Nachhaltigkeitslücke in Höhe von 6,8 Billionen Euro im deutschen Steuer- und Sozialsystem. Da Staatshaushalte und Sozialkassen mehr Ansprüche verbriefen als die Systeme sicherstellen können, ergibt sich eine Differenz zu Lasten zukünftiger Generationen: die Nachhaltigkeitslücke. Mittels des Generational Accounting (zu deutsch: Generationenbilanzierung) kann die Frage beantwortet werden, welche fiskalischen Lasten jungen und heute noch nicht lebenden Generationen überlassen werden. International vergleichbare Generationenbilanzen liegen bereits für die meisten Länder der Europäischen Union sowie u. a. für die USA vor. Sie zeigen, dass die Mitgliedstaaten der EU sowie andere Industrienationen vor ähnlichen Problemen stehen wie Deutschland.§Die Debatte um die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats beschränkt sich teilweise auf die in den Generationenverträgen verankerte Rentenversicherung. Denn in diesem Sektor wird der intergenerational umverteilende Charakter fiskalpolitischer Aktivitäten besonders deutlich. Aber die Generationenverträge beinhalten wesentlich mehr: Staatsverschuldung, ökologische Probleme, Lehrstellenmangel, Jugendarbeitslosigkeit, Defizite in der Schul- sowie Hochschulausbildung etc. Teile dieser gesellschaftlichen Probleme werden vom Konzept des Generational Accounting erfasst, andere bleiben darin unberücksichtigt.§Gang der Untersuchung:§In dieser Arbeit werden die Beziehungen herausgearbeitet, die in Deutschland zwischen den Generationen bestehen und damit den Begriff der Generationengerechtigkeit prägen. Dazu wird auf den Generational Accounting-Ansatz zurückgegriffen, mit dem sich die fiskalischen Belastungen zukünftiger Generationen ebenso darstellen lassen wie die intergenerativen Umverteilungseffekte, die in Deutschland bestehen.§Dabei wird hinterfragt, welche ökonomischen Zusammenhänge von einer Generationenbilanz erfasst werden. So kristallisiert sich heraus, welche Aussagekraft das Generational Accounting in Bezug auf einen umfassenden Begriff der Generationengerechtigkeit besitzt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Faktoren für das Entstehen der Nachhaltigkeitslücke verantwortlich sind und wie diese Differenz zu Lasten nachfolgender Generationen abgebaut werden kann.§Im ersten Kapitel wird zunächst der Begriff der Generationengerechtigkeit in einem umfassenden Sinne mit seinen Dimensionen definiert. Es werden zentrale Forderungen erarbeitet, die mit einer Verantwortung für zukünftige, gegenwärtige und gegenüber früheren Generationen einhergehen. Mit der Messbarkeit der Gerechtigk...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Generationengerechtigkeit in Deutschland
Szerző Thomas Haupt
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2004
Oldalszám 96
EAN 9783838676654
ISBN 3838676653
Libristo kód 02414444
Kiadó Diplom.de
Súly 136
Méretek 148 x 210 x 6
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása