Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Entstehung und Entwicklung des 13b Umsatzsteuergesetz

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Entstehung und Entwicklung des 13b Umsatzsteuergesetz Christina Wahl
Libristo kód: 02413818
Kiadó Diplom.de, szeptember 2007
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2... Teljes leírás
? points 204 b
32 076 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


SOFSEM 2011: Theory and Practice of Computer Science Ivana Cerná / Puha kötésű
common.buy 26 786 Ft
Semimodular Lattices Manfred Stern / Puha kötésű
common.buy 31 632 Ft

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, SRH Hochschule Calw (Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Unser heutiges Umsatzsteuer-System basiert auf dem System der Netto-Allphasen-Mehrwertsteuer, welches im Jahre 1968 in Deutschland eingeführt wurde. Seit 1993 besteht der EU-Binnenmarkt. Die Umsatzsteuer stellt für den Staat einen wichtigen Teil der Steuereinnahmen dar. Dies resultiert zum Einen aus den hohen Einnahmen und zum Anderen aus der relativ guten Stabilität der Einnahmen. Im Jahr 2005 beliefen sich die Staatseinnahmen aus Umsatzsteuer einschließlich Einfuhrumsatzsteuer auf ca. 139,7 Mrd. EURO. Das bedeutet mehr Einnahmen aus der Umsatzsteuer als aus der Lohnsteuer.§Allerdings birgt das System auch einige Probleme. Das Umsatzsteueraufkommen blieb in den vergangenen Jahren hinter den Zahlen zurück, die sich aus volkswirtschaftlichen Berechnungen ergeben. In den Jahren 2001-2005 waren die Umsatzsteuereinnahmen sogar rückläufig. Ein gewichtiger Grund hierfür ist vor allem die Umsatzsteuerhinterziehung, die auf ca. 15 Mrd. EURO jährlich geschätzt wird.§Die Umsatzsteuerhinterziehung stellt aber nicht nur ein Problem für den Staat, also die haushaltsverantwortlichen Organe in Bund, Ländern und Gemeinden dar, sondern geht zu Lasten unserer gesamten Volkswirtschaft. Gewissenhafte Unternehmen, die ehrlich ihre Steuern abführen, können möglicherweise mit den Unternehmen, die nicht alle Steuern korrekt abführen, auf dem immer härter werdenden Markt nicht mehr mithalten und werden im schlimmsten Fall sogar vom Markt verdrängt.§Aus diesen Gründen ist es wichtig, das bestehende Umsatzsteuersystem zu überdenken und mögliche Reformen zu prüfen und umzusetzen. Ein erster Schritt ist mit der Einführung des §13b UStG getan. Im Rahmen dieser Arbeit wird auf den bestehenden §13b UStG, sowie über die mögliche Einführung des Reverse-Charge-Systems, als eines der angedachten Modelle, näher eingegangen.§Gang der Untersuchung:§Grundlage dieser Arbeit ist eine umfassende Literaturrecherche in regelmäßig erscheinenden Fachzeitschriften, in Datenbanksystemen, in Fachliteratur und im Internet.§Die Arbeit selbst ist in acht Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 ein kurzer Überblick über die Entstehung und Entwicklung des §13b UStG gegeben.§In Kapitel 3 wird der §13b UStG in seiner aktuellen Form dargestellt und näher erläutert, wobei auf Humanmediziner und pauschalierende Landwirte als Leistungsempfänger nicht näher eingegangen wird.§Anhand der Umsatzsteuersysteme Österreichs und Frankreichs sollen in Kapitel 4 die Unterschiede zum deutschen §13b UStG deutlich werden.§Kapitel 5 gibt einen Einblick in das Schweizer Mehrwertsteuersystem.§Das Kapitel 6 beschäftigt sich ausschließlich mit dem Reverse-Charge-System und dessen geplanter Umsetzung in das UStG. Das System an sich mit seinen Vor- und Nachteilen wird aufgezeigt. Des Weiteren wird ein kurzer Ausblick auf zukünftige Reformvorhaben des Gesetzgebers gegeben.§Die Schlussfolgerungen in Kapitel 8 und die daran anschließende Zusammenfassung sollen die Arbeit abrunden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§INHALTSVERZEICHNISII§ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV§1.EINLEITUNG1§1.1PROBLEMSTELLUNG1§1.2VORGEHENSWEISE2§2.ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES §13B USTG2§3.DER HEUTIGE §13B USTG5§3.1UMFANG DES §13B USTG5§3.1.1Anwendungsfall 1: §13b Abs. 1 Nr. 1 UStG6§3.1.2Anwendungsfall 2: §13b Abs. 1 Nr. 2 UStG8§3.1.3Anwendungsfall 3: §13b Abs. 1 Nr. 3 UStG9§3.1.4Anwendungsfall 4: §13b Abs. 1 Nr. 4 UStG10§3.1.5Anwendungsfall 5: §13b Abs. 1 Nr. 5 UStG12§3.1.6Fallübergreifende Regelungen13§3.2WIE FUNKTIONIERT DER §13B USTG IN DER PRAXIS?16§3.3BERÜCKSICHTIGUNG IN...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Entstehung und Entwicklung des 13b Umsatzsteuergesetz
Szerző Christina Wahl
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2007
Oldalszám 66
EAN 9783836605588
ISBN 3836605589
Libristo kód 02413818
Kiadó Diplom.de
Súly 95
Méretek 148 x 210 x 4
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása