Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern Thomas Renner
Libristo kód: 02415961
Kiadó Diplom.de, augusztus 2006
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Univers... Teljes leírás
? points 258 b
40 574 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


On the Interpretation of Treaties Ulf Linderfalk / Puha kötésű
common.buy 80 171 Ft
Autonomie Und Steuerung Verselbstandigter Behoerden Tobias Bach / Puha kötésű
common.buy 31 113 Ft
Eros and Eris P. van Tongeren / Puha kötésű
common.buy 80 171 Ft
Regenwandern Siegfried Hetz / Puha kötésű
common.buy 9 048 Ft
Lunacy of Modern Finance Theory and Regulation Les Coleman / Puha kötésű
common.buy 33 899 Ft
Hayes Street Pit Vogt / Kemény kötésű
common.buy 13 945 Ft
Ich bin.. David Acebey Delgadillo / Puha kötésű
common.buy 9 819 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§In der vorliegenden Arbeit soll die Problematik der Auswahl von Aktien für den privaten Anleger bearbeitet werden. Hierbei liegt das Problem vor allem darin, aus der Vielzahl der an deutschen und internationalen Börsen gehandelten Wertpapiere die auszuwählen, die unter verschiedenen, vom Anleger selbst festzulegenden Kriterien, wie zum Beispiel Anlagehorizont oder Risikobereitschaft, ein optimales Ergebnis erzielen. Für den einzelnen, nichtinstitutionellen Investor bieten sich verschiedene Formen der Auswahl an, die in mehr oder weniger hohem Maße genutzt werden. In den Zeiten des sogenannten Börsenhypes der Jahre 1999 und 2000 waren dies sicherlich vor allem Empfehlungen Dritter, wie Bankberater, Freunde oder Nachbarn. Kaum ein Anleger machte sich zu dieser Zeit die Mühe, ein Unternehmen, das kurz vor einem Initial Public Offering (IPO), also der Erstnotierung an der Börse stand, hinsichtlich seiner fundamentalen Daten zu überprüfen. Eine charttechnische Untersuchung war aufgrund der Neuemission ohnehin nicht möglich.§Eine weitere Informationsmöglichkeit stellen die Publikationen der einschlägigen Fachpresse dar, die regelmäßig Aktien verschiedenster Unternehmen vorstellen und aufgrund von Fundamental- oder Chartanalysen Kauf- oder Verkaufsempfehlungen für das entsprechende Papier aussprechen.§Die dritte Lösung, um die es hier gehen soll, ist die Möglichkeit, sich selbst ein Bild über die fundamentale bzw. charttechnische Situation eines Wertpapiers zu verschaffen und auf der Grundlage dieser Analyse seine Anlageentscheidungen zu treffen. Sowohl das Internet, als auch die Fachpresse stellen genügend Informationen bereit, so dass es dem Privatanleger ermöglicht wird, selbst Recherchen zu betreiben und fundiert zu entscheiden.§Die Problematik, die sich angesichts der regelrechten Informationsflut ergibt ist die, dass sich der private Investor für bestimmte Analysemethoden entscheiden muss, auf deren Basis er sich dann für ein bestimmtes Wertpapier entscheidet oder nicht. Diese Arbeit stellt einige gängige Methoden zur Aktienauswahl vor, die es auch dem Privatmann erlauben, nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit den Mitteln der Fundamental- bzw. Chartanalyse zu arbeiten.§Gang der Untersuchung:§Zu Beginn der Arbeit steht eine Analyse der Vermögensstruktur der privaten Haushalte national, sowie im internationalen Vergleich. Es soll gezeigt werden, wie hoch der Anteil an Aktien im jeweiligen Vermögen zu unterschiedlichen Zeitabschnitten war bzw. ist, wie sich dieser Anteil über den Zeitablauf verändert hat und ob es hier signifikante Unterschiede zwischen den Ländern gibt.§Anschließend wird das Anlageverhalten von Privatpersonen dargestellt und Gründe erörtert, die für oder gegen den Erwerb von Aktien im privaten Bereich sprechen. Darauf aufbauend werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt, zum einen die Fundamentalanalyse nach Graham, zum anderen drei in der Praxis häufig angewandte technische Indikatoren, nachdem eine kurze Einführung in allgemeine Themen der Charttechnik erfolgt ist, die zum Verständnis der folgenden Inhalte nötig sind.§Der Hauptteil der Arbeit ist ein Vergleich zwischen der Fundamentalanalyse nach Benjamin Graham und verschiedenen Methoden der Charttechnik. Hierbei findet sowohl bei der Fundamentalanalyse als auch bei der Technischen Analyse eine bewusste Beschränkung auf einzelne, ausgewählte Methoden statt. So wird auf der Seite der Fundamentalanalyse der Value Investing - Ansatz beschrieben, wie er von B. Graham bereits 1923 veröffentlicht wurde. Auf den Vergleich mit anderen Analysemethoden auf der Basis fundamentaler Daten wird verzichtet.§Bei der Betrachtung der Char...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern
Szerző Thomas Renner
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2006
Oldalszám 92
EAN 9783838697468
ISBN 3838697464
Libristo kód 02415961
Kiadó Diplom.de
Súly 132
Méretek 148 x 210 x 6
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása