Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte Carsten Becker
Libristo kód: 01609120
Kiadó Grin Publishing, április 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: kein... Teljes leírás
? points 99 b
16 184 Ft -1 %
15 861 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


toplistás
Výpravy do mýtické minulosti Zecharia Sitchin / Kemény kötésű
common.buy 4 954 Ft
Resolution Robert B. Parker / Puha kötésű
common.buy 4 470 Ft
Der japanische Liebhaber, 6 Audio-CDs Isabel Allende / Audio CD
common.buy 7 596 Ft
Gol 37. Un reto casi imposible LUIGI GARLANDO / Puha kötésű
common.buy 4 696 Ft
Hangul - Hyong Nüsrettin Ala / Puha kötésű
common.buy 7 029 Ft
Rome Katie Caldesi / Kemény kötésű
common.buy 11 597 Ft
Der Sommer Von San Antonio Michael Neuhaus / Puha kötésű
common.buy 11 406 Ft
sachsische Ingenieur-Korps Jörg Titze / Puha kötésű
common.buy 8 286 Ft
Lesen und verstehen Ursula Thüler / Puha kötésű
common.buy 7 740 Ft
Measuring and Evaluating Sustainability Sarah E Fredericks / Kemény kötésű
common.buy 76 482 Ft
Risikomanagement Christoph Ficher / Puha kötésű
common.buy 16 026 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Gruppendynamik und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die emotionalen Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule vor dem Hintergrund eines didaktisch/methodischen Entwurfes, welcher in erster Linie für die Erwachsenenbildung konzipiert wurde: der Gruppendynamik nach Tobias Brocher. Der zentrale Gedanke der Gruppendynamik nach Brocher besteht darin, dass die Lernenden den Lernprozess selbst organisieren. Denn, [d]as neue Prinzip der Gruppendynamik [...]" begreift Führung [...] nicht mehr als die Funktion eines Leiters oder Vorsitzenden [...], sondern als eine Funktion der Gruppe selbst, d.h. a l l e r Gruppenmitglieder." Erste Ansätze der Gruppendynamik finden sich in der Reformpädagogik der 20er Jahre. Als Ergebnis dieser Bemühungen ergab sich, dass die Lernfähigkeit mit den wachsenden Möglichkeiten zur Eigenaktivität zunimmt. Später traten Forschungen über Führungsstile, die Wege zur sich selbst führenden Gruppe aufzeigten daneben. Weiterhin prägen die Entdeckungen der frühen Psychoanalyse, die erkannt hatte, dass es beim Lernen nie allein um Sachverhalte, sondern immer auch um Emotionen geht, die Entwicklung der Gruppendynamik. Letztendlich ist Gruppendynamik [...] aus einer Integration von psychoanalytischem und sozialpsychologischen Beobachtungen entstanden und weiterentwickelt worden."Diese Hausarbeit lenkt den Blick nun auf diese affektiven Anteile des Lernvorgangs und stellt eine Verbindung her zu einem bedeutendem Anliegen der Gruppendynamik: der [...] Einübung einer sensibleren Wahrnehmungsfähigkeit für die Wirkungen und Bedeutungen eigenen und fremden Handelns". Allerdings kann das Konzept des 'selbstorganisierten Lernens nicht ohne weiteres auf die Schule übertragen werden, da immer gesehen werden muss, dass Schülerinnen und Schüler andere Lernbedingungen vorfinden als Erwachsene, die sich fort- oder weiterbilden. Vordiesem Hintergrund sollen geeignete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wesentliche Elemente der Gruppendynamik im historischen Unterricht der Schule umzusetzen. Hier greifen jüngere Forschungen der Didaktik der Geschichte, zumeist gestaltpädagogische Konzeptionen, die auf eine Thematisierung von Emotionen in der Schule abzielen. Damit wird eine Brückenfunktion hergestellt, gerade weil die Auseinandersetzung mit Gefühlen im Schulunterricht gruppendynamischen Modellen wie Tobias Brocher sie für die Erwachsenenbildung entwickelt hat dem weiteren außerschulischen Bildungsweg des Einzelnen vorgreift ...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte
Szerző Carsten Becker
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2008
Oldalszám 32
EAN 9783638936651
ISBN 3638936651
Libristo kód 01609120
Súly 54
Méretek 148 x 210 x 3
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása