Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Der Pantheismus in der Literatur. Die Problematik der Liebe und der Natur in der Lyrik des jungen Goethe

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Der Pantheismus in der Literatur. Die Problematik der Liebe und der Natur in der Lyrik des jungen Goethe Elisabeth Hartmann
Libristo kód: 19038933
Kiadó Grin Publishing, november 2017
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Albert-Ludwigs... Teljes leírás
? points 108 b
17 150 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict Andreas Wimmer / Puha kötésű
common.buy 19 920 Ft
SPORTOPEDIA ADAM SKINNER / Kemény kötésű
common.buy 8 246 Ft
The Lyrics of Life D W Hancock / Puha kötésű
common.buy 3 925 Ft
Pariser Innenhof Hans Mühlethaler / Puha kötésű
common.buy 7 091 Ft
Nature: For Kids Dr Rayna Gangi / Puha kötésű
common.buy 5 207 Ft
Five Words Roland Greene / Puha kötésű
common.buy 15 726 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Lyrik des jungen Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Pantheismus entwickelte sich im Zeitalter der Aufklärung. Er wurde 1709 von dem niederländischen Theologen J. De La Faye in einer gegen den irischen Freidenker John Toland (1670-1722) gerichteten Streitschrift geprägt. John Toland hatte die Lehre der Pantheisten, von denen er erstmals 1705 spricht, in seinen "Origines Judaicae" von 1709 auf die Formel gebracht. Die bedeutendsten literarischen und philosophischen Vertreter des Pantheismus sind Baruch de Spinoza, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schleiermacher und Friedrich Schelling (im weiteren Sinne). Grundlegender Gedanke des Pantheismus ist, dass der Mensch die Einsicht gewinnt, die uns gegebene Natur mit ihren Gesetzen oder Ideen (Erscheinungen/Gestalten) sinnlich wahrzunehmen und dabei "Göttliches" empfindet, das von keinem Materialismus und Sensualismus erklärt werden kann. Dieses "Göttliche" entziehe sich immer einer vollen Erkenntnis. Wir haben von ihm nur eine "bildliche Vorstellung" im Reich der Poesie und nur eine "hypothetische Erklärung" im Reich der Philosophie. Aus historischer Perspektive der Philosophie diene der Terminus zur Kennzeichnung der antiken Philosophie der Eleaten (Xenophanes, Parmenides, Zenon). Der Begriff Pantheismus (von altgriechisch: "alles Gott" beziehungsweise "Allgottvorstellung") bezeichnet also demnach die Anschauung, Gott sei eins mit dem Kosmos und der Natur, Welt und Gott identisch. Die Welt beziehungsweise Natur sei Gott (Einheits- und Ursprungsgedanke Goethes). Es entsteht gedanklich also eine Einheit des "Ich" (Gott) mit der Welt.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Der Pantheismus in der Literatur. Die Problematik der Liebe und der Natur in der Lyrik des jungen Goethe
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2018
Oldalszám 32
EAN 9783668641112
ISBN 3668641110
Libristo kód 19038933
Súly 60
Méretek 148 x 210 x 2
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása