Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel Moritz Förster
Libristo kód: 01592511
Kiadó Grin Publishing, június 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, e... Teljes leírás
? points 108 b
17 058 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Atlas der Anatomie des Pferdes Christoph K. W. Mülling / Kemény kötésű
common.buy 31 018 Ft
Bargaining in the Development Market-Place Elizabeth Challinor / Puha kötésű
common.buy 10 166 Ft
ICSID Reports: Volume 3 R. Rayfuse / Kemény kötésű
common.buy 104 896 Ft
Der Insektensammler Jeffery Deaver / Puha kötésű
common.buy 4 060 Ft
Future of Drug Discovery Tamas Bartfai / Puha kötésű
common.buy 15 783 Ft
Epithelial Cell Culture Protocols Clare Wise / Puha kötésű
common.buy 84 388 Ft
Collaborative Wisdom Greg Park / Kemény kötésű
common.buy 83 587 Ft
Black Womanist Leadership Toni C. King / Puha kötésű
common.buy 17 975 Ft
Implementations of Logic Programming Systems Evan Tick / Kemény kötésű
common.buy 52 141 Ft
Philosophy in Economics Joseph C. Pitt / Kemény kötésű
common.buy 52 141 Ft
Aplicacion del test sociometrico en el ambito de la salud mental Argimiro Gómez Sánchez / Puha kötésű
common.buy 17 531 Ft
Die Zehn Gebote, Kamishibai Bildkartenset Lene Mayer-Skumanz / Játék
common.buy 6 262 Ft

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Stellung der Medien im politischen System der BRD", 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Medien gefürchtet, von den Betroffenen als Waffe genutzt die Gegendarstellung zwingt die Medien zum Abdruck der Ansicht der Betroffenen. Was für Medienmacher eher eine lästige Pflicht ist, empfinden die Bürger als angenehmes Recht. Vor allem, weil die Medien seitens des Gesetzes zu dieser Maßnahme gezwungen werden, sie also nicht in freien Stücken über Inhalt und Form entscheiden können, wird die Gegendarstellung teilweise als krasser Eingriff in die Pressefreiheit gewertet.Andererseits garantiert diese rechtliche Regelung, dass die Persönlichkeitsrechte der Bürger und Bürgerinnen gewahrt werden und speziell der Aspekt der informationellen Selbstbestimmung garantiert wird. Auch hat die Existenz der Gegendarstellung eine sichernde Funktion in Bezug zur journalistischen Qualität, regt sie doch die Journalisten zu einer gründlichen und fairen Recherche an. Schließlich muss der Journalist, um einer Gegendarstellung vorzubeugen, beide Parteien zum jeweiligen Fall zu Wort kommen lassen. Letzt genanntes ist ein unumstrittenes journalistisches Qualitätsmerkmal, um eine möglichst objektive und ausgewogene Berichterstattung zu ermöglichen. Nur sorgfältigste Recherche und saubere journalistische Arbeit können die Gefahr eines Gegendarstellungsanspruchs auf ein Minimum senken, wenn auch nicht immer gänzlich ausräumen. Schwierig wird dies vor allem, wenn ein Betroffener von vorneherein keine Stellung zu Vorwürfen nimmt, die seine Person betreffen. Die Wurzeln der Gegendarstellungen beruhen auf dem französischen Entwurf des droit de résponse , der 1831 in Deutschland übernommen wurde und 1874 in den Reichspressegesetzen verankert wurde (Kapitel 2.1). Kennzeichnend für die deutsche Rechtsprechung ist seit dem letztgenannten Zeitpunkt, dass der Anspruch sich ausschließlich gegen Tatsachenbehauptungen richtet.Während die Reichspressegesetze Bundesländer übergreifend galten, ist die mediale Gesetzgebung heutzutage Ländersache. Allerdings kann sich der Anspruch auf das durch das Grundgesetz gesicherte allgemeine Persönlichkeitsrecht berufen (Kapitel 2.2). Indes kann es durchaus passieren, dass unterschiedliche Landesgerichte die Rechtslage tendenziell unterschiedlich auslegen. Es heißt, einige seien Medien freundlicher, andere Medien feindlicher.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel
Szerző Moritz Förster
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2007
Oldalszám 32
EAN 9783638663953
ISBN 3638663957
Libristo kód 01592511
Súly 54
Méretek 148 x 210 x 3
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása