Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

deutsche Hoerfunk als Feld der kulturellen Produktion

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv deutsche Hoerfunk als Feld der kulturellen Produktion Friso Richter
Libristo kód: 12703536
Kiadó Diplomica Verlag, július 2007
In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les rčgles de l' art) setzt sich der französisch... Teljes leírás
? points 162 b
25 557 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Pablo Escobar. Mi Padre Juan Pablo Escobar / Puha kötésű
common.buy 10 232 Ft
Plan eines Terroranschlags Hassan M. M. Tabib / Puha kötésű
common.buy 13 738 Ft
Guirigall al mercat / Puha kötésű
common.buy 6 136 Ft
Jordanian Exceptionalism Mansoor Moaddel / Puha kötésű
common.buy 26 453 Ft
51 Bodybuilder Dinner Meals High In Protein Joseph Correa / Puha kötésű
common.buy 10 655 Ft
Handful of Earth Barney Bardsley / Puha kötésű
common.buy 3 980 Ft
Game Plan Lars Mikaelson / Audio CD
common.buy 9 174 Ft
Kunst der Disputation Manlio Bellomo / Kemény kötésű
common.buy 75 118 Ft

In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les rčgles de l' art) setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur und entwickelt so eine Theorie, mit der er versucht auch "[...] für die Gesamtheit der Felder der kulturellen Produktion gültige Sätze abzuleiten." Obwohl Die Regeln der Kunst hauptsächlich das Feld literarischer Produktion untersucht, kann der theoretische Ansatz also durchaus als eine Art 'theoretischer Baukasten' für alle Produzenten von kulturellen Produkten verstanden werden. Das spiegelt sich auch in der für Bourdieu typischen Arbeitsweise wieder. So äußert er sich dazu in einem bereits 1991 geführten Interview : "Mit meiner Analyse eines historischen Falls liefere ich ein Programm für andere empirische Analysen unter anderen Verhältnissen als den von mir untersuchten. Sie ist eine Aufforderung zur schöpferischen Lektüre und zur theoretischen Induktion, die von einem gut konstruierten besonderen Fall ausgehend verallgemeinert." Genau solch eine Analyse findet in dieser Arbeit am Fall des deutschen Hörfunks statt. Hierbei wird Bourdieus Feldtheorie für kulturelle Produzenten angewendet, um den deutschen Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion zu konstruieren und dabei zu untersuchen. Neben einer Bestätigung der bourdieuschen Theorie werden auch die gültigen Grundsätze bzw. Werte des Feldes bestimmt, nach denen sich alle Hörfunk-Sender in Deutschland richten müssen bzw. von denen ihre Existenz abhängt. Außerdem wird untersucht, wie sich die Relevanz der einzelnen Werte bei den ver-schiedenen Arten von Hörfunk-Sendern unterscheidet, damit sie dann in einem Feld positioniert und somit in Verhältnis gebracht werden können. Diese Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Der erste Abschnitt hat einführenden Charakter und macht mit der bourdieuschen Feldtheorie vertraut. Hier werden alle relevanten Elemente eines Feldes aufgearbeitet und bei einer abschließen-den Konstruktion des Feldes der kulturellen Produktion miteinander in Verbindung gebracht. Mit diesem 'theoretischen Baukasten' kann dann im zweiten Teil der Arbeit das Feld des deutschen Hörfunks, als Feld der kulturellen Produktion konstruiert und in das Feld der kulturellen Produktion implementiert werden. Hierbei spielt vor allem die Bestimmung der in der Radiolandschaft geltenden Werte eine wichtige Rolle, die sich in Bourdieus Feldtheorie als unterschiedliche Kapitalformen wiederfinden. So können dann in dem dritten Teil die verschiedenen Gruppierungen des deutschen Hörfunks (die Anstalten des öffentlichen Rechts, die privaten Hörfunksender, die Sender der Deutschen Welle, die Bürgerfunksender, die Internetradios und Podcastings) als Akteure bzw. Akteursgruppen des Feldes positioniert werden. Obwohl in dieser Arbeit die heutige Situation des deutschen Hörfunks dargestellt werden soll, wird dabei auch ein besonderer Fokus auf die geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe des Hörfunks gelegt. Gerade diese Herangehensweise dient dazu, die heutige Position der einzelnen Akteure im Feld des deutschen Hörfunks zu bestimmen und zu erklären.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés deutsche Hoerfunk als Feld der kulturellen Produktion
Szerző Friso Richter
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2007
Oldalszám 84
EAN 9783836652834
ISBN 3836652838
Libristo kód 12703536
Súly 163
Méretek 178 x 254 x 4
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása