Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Vollmachtstimmrecht aus oekonomischer Sicht

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Vollmachtstimmrecht aus oekonomischer Sicht Achim Jürgen Sternzik
Libristo kód: 02444351
Kiadó Diplom.de, november 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3,5, Christi... Teljes leírás
? points 168 b
27 622 Ft -1 %
27 077 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Atmospheric Data Analysis Roger Daley / Puha kötésű
common.buy 56 466 Ft
Be Happy! Peter Graystone / Puha kötésű
common.buy 6 870 Ft
Biological Responses in Cancer Enrico Mihich / Puha kötésű
common.buy 24 806 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Untersuchungen der Teilnehmerstruktur an Hauptversammlungen börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland, die sich in mehrheitlichem Streubesitz befinden, zeigen ein deutliches Desinteresse von Kleinaktionären, die ihnen durch das Aktiengesetz zugesicherten Einfluß- und Informationsrechte selbst aktiv zu nutzen.§In einer Untersuchung stellten Baums und Fraune fest, daß auf Hauptversammlungen im Jahr 1992 im Durchschnitt nur 58,05 % aller Stimmen vertreten waren. Von den anwesenden Stimmen wurden wiederum durchschnittlich ca. 84 % durch Banken ausgeübt. Interessant ist die Zusammensetzung der durch Banken vertretenen Stimmrechtsanteile.§Zwei Sachverhalte sind bei der Studie von Baums und Fraune auffällig: Untergliedert man die Stimmrechtsanteile der Banken nach ihrer Herkunft, so stellt man einen hohen Anteil an Vollmachtstimmrechten fest. Diese betragen im Durchschnitt 60,95 % der anwesenden Stimmen. Eine weitere Auffälligkeit ergibt sich durch eine Untergliederung des Bankensektors in Bankenarten. Ein Großteil von Stimmen wird durch drei Großbanken ausgeübt: die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Commerzbank. Durchschnittlich verfügen diese drei Kreditinstitute zusammen über 34,74 % der Stimmen in den untersuchten Hauptversammlungen.§Die beschriebene Situation läßt auf große Einflußmöglichkeiten des Bankensektors auf Unternehmen schließen. Zum einen entstehen diese Einflußmöglichkeiten aus den direkten Unternehmensbeteiligungen der Banken und zum anderen ergeben sie sich aus den ihnen erteilten Vollmachtstimmrechten.§Diese Arbeit diskutiert die Folgen, die sich aus einer Stimmrechtsabtretung durch Aktionäre an ihre Banken ergeben. Von zentraler Bedeutung sind dabei die ökonomischen Auswirkungen, die sich aus einer veränderten Unternehmenskontrolle ergeben. Des weiteren wird das Desinteresse von Kleinaktionären, an einer Hauptversammlung teilzunehmen, aus ökonomischer Sicht untersucht. Bei den in dieser Arbeit betrachteten Unternehmen handelt es sich ausschließlich um börsennotierte Nichtbanken-Publikumsgesellschaften (Aktiengesellschaften, die sich in mehrheitlichen Streubesitz befinden) in Deutschland.§Ziel ist es, eine Sensibilisierung für die momentane Depotstimmrechtsregelung in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen. Wie sich zeigen wird, ist eine pauschale Beurteilung der Vollmachtstimmrechte nicht möglich. Vielmehr ist es die Absicht, verschiedene Sichtweisen unter verschiedenen Bedingungen zu erörtern.§Die Untersuchung beginnt mit Problemen der Unternehmenskontrolle. Hier werden Grundlagen für den späteren Teil der Arbeit gelegt. Nachfolgend wird die Bedeutung des Aktienstimmrechts aus Sicht der Kleinaktionäre untersucht. Abschließend erfolgt eine Analyse der Vollmachtstimmrechte. Dabei wird das spezielle Bankinteresse an den Vollmachtstimmrechten beleuchtet. Zusammenfassend wird die Arbeit mit einer Fallunterscheidung zu verschiedenen Sichtweisen abgeschlossen. §Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§TabellenverzeichnisIV§AbbildungsverzeichnisIV§AbkürzungsverzeichnisV§SymbolverzeichnisVI§1.Einführung1§2.Das Problem der Unternehmenskontrolle3§2.1Einführung in die Problematik der Unternehmenskontrolle3§2.1.1Der Begriff und die Notwendigkeit der Unternehmenskontrolle3§2.1.2Sichtweisen zur effizienten Unternehmenskontrolle4§2.2Die beteiligten Parteien bei der Unternehmenskontrolle5§2.2.1Verflechtungen in der Unternehmenskontrolle5§2.2.2Die Rolle der Aktionäre7§2.2.3Die Rolle der Banken10§2.2.4Die Rolle der Unternehmensleitung12§2.3Unternehmenskontrolle im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie13§2.3.1Erläuter...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Vollmachtstimmrecht aus oekonomischer Sicht
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2001
Oldalszám 64
EAN 9783838647197
ISBN 383864719X
Libristo kód 02444351
Kiadó Diplom.de
Súly 95
Méretek 148 x 210 x 4
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása