Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Abzugsverbot des 3c EStG

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Abzugsverbot des 3c EStG Stefan Decker
Libristo kód: 02434140
Kiadó Diplom.de, június 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Regensburg... Teljes leírás
? points 287 b
45 169 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


toplistás
Destined for an Early Grave Jeaniene Frost / Puha kötésű
common.buy 3 652 Ft
Calculus For The Practical Man J.E. Thompson / Kemény kötésű
common.buy 22 897 Ft
Bezpieczny komputer Piotr Haraszewski / Kemény kötésű
common.buy 2 720 Ft
Sicherheit in vernetzten Systemen Christian Paulsen / Puha kötésű
common.buy 13 204 Ft
Arc Plasma Technology in Materials Science, 1 Dennis A. Gerdeman / Puha kötésű
common.buy 26 453 Ft
Bahamas Emily Matchar / Puha kötésű
common.buy 12 433 Ft
African Friends and Money Matters DAVID E. MARANZ / Puha kötésű
common.buy 15 249 Ft
Assimilative Memory or, How to Attend and Never Forget A. (Alphonse) Loisette / Puha kötésű
common.buy 15 531 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die Vorschrift des §3c EStG führte bis zur Unternehmenssteuerreform 2001 ein relatives Schattendasein. Als Gegenpol zu im Großen und Ganzen relativ unspektakulären Steuerbefreiungen, die auch nicht die Masse der Bevölkerung bzw. kumulativ betrachtet hohe Beträge betreffen, wurde der Vorschrift auch in Kommentaren meist vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Man könnte die Regelung für selbstverständlich bzw. die Vorschrift sogar für überflüssig halten, so selbstverständlich erscheint die Intention, welche dahinter steckt.§Dies änderte sich aber mit der Verabschiedung des StSenkG am 14.7.2000 und der Einführung des sog. Halbeinkünfteverfahrens.§Der Anwendungsbereich des §3c EStG wurde dabei wesentlich erweitert. §3c Abs.1 EStG erfasst nunmehr nicht nur die Behandlung von Ausgaben im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen im Allgemeinen, sondern auch Aufwendungen (Finanzierungsaufwendungen, Beratungskosten, Verwaltungskosten, etc.) im Zusammenhang mit steuerfreien Beteiligungseinnahmen i.S.d. §8b KStG. §3c Abs.2 EStG regelt die Behandlung von Ausgaben im Zusammenhang mit Beteiligungseinnahmen i.S.d. §3 Nr.40 EStG.§Im einem ersten Teil der Arbeit werden zunächst die wesentlichen Aussagen des §3c Abs.1 EStG und Abs. 2 EStG aufgezeigt. Dabei werden v.a. die generellen Wesensmerkmale der beiden Absätze herausgearbeitet, z.B. den Unterschied zwischen Unmittelbarkeit und Mittelbarkeit bzw. welche Folgen sich für die Abzugsfähigkeit der entsprechenden Beteiligungsausgaben ergeben. Die Behandlung von Ausgaben im Zusammenhang mit einbringungsgeborenen Anteilen, sowie die Abgrenzung bzw. Behandlung von Ausgaben im Zusammenhang mit ausländischen Beteiligungen werden ausführlich erklärt.§Anschließend wird einem zweiten theoretischen Part, der aber anschaulich durch Beispiele und Gesetzestexte unterstützt wird, dargestellt, wieso die Regelungen des §3c Abs.1 EStG und §3c Abs.2 EStG systemwidrig und verfassungswidrig bzw. mit Europarecht schwer in Einklang zu bringen sind.§Im einem dritten praxisorientierten Teil werden die Auswirkungen der Abzugsbeschränkung dargestellt. Der Fokus richtet sich dabei auf die Behandlung von Betriebsausgaben/Werbungskosten, die im Rahmen einer Mitunternehmerschaft entstehen, sowie die Problemtatik einer systemgerechten Zuordnung von Ausgaben i.S.d. §3c EStG. Des weiteren werden die systemgerechte Aufteilung von Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermägen, die Auswirkungen auf Unternehmenskaufmodelle sowie die sich ergebende Problematik der Behandlung von Betriebsausgaben, die im Konzernverbund bzw. bei Holdinggesellschaften entstehen, behandelt.§Darauf aufbauend werden in einem vierten Teil ausführlich mehrere Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man zum einen die Abzugsbeschränkung des §3c Abs.1 EStG und zum anderen die Abzugsbeschränkung des §3c Abs.2 EStG umgehen kann. Wesentliche Unterschiede werden herausgearbeitet. Dieser Teil wird ausführlich mit vielen Beispielen/Vergleichsrechnungen und Graphiken, die sich im Anhang der Arbeit befinden, erläutert.§Zum Schluss wird das Zusammenspiel des §3c EStG mit der Gewerbesteuer (Stichwort Schachtelbeteiligung), sowie der Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen, Teil/Unentgeltlichen Nutzungsüberlassungen und unentgeltlichen Nutzungsvorteilen zwischen Schwestergesellschaften aufgezeigt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisII§AbkürzungsverzeichnisVI§I.Bedeutung des §3c EStG im System des dt. Steuerrechts1§II.Bedeutungserweiterung durch die Unternehmenssteuerreform4§A.§3c Abs.1 EStG im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen nach §8b...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Abzugsverbot des 3c EStG
Szerző Stefan Decker
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2003
Oldalszám 130
EAN 9783838669069
ISBN 3838669061
Libristo kód 02434140
Kiadó Diplom.de
Súly 177
Méretek 148 x 210 x 8
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása