Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Boulevardmedien und Persoenlichkeitsschutz

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Boulevardmedien und Persoenlichkeitsschutz Tatjana Braun
Libristo kód: 02416028
Kiadó Diplom.de, szeptember 2006
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,... Teljes leírás
? points 414 b
65 821 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Cesky, Pros?m II Jitka Cvejnová / Puha kötésű
common.buy 17 956 Ft
Ecology of Riparian Forests in Japan Hitoshi Sakio / Kemény kötésű
common.buy 80 948 Ft
hamarosan
LOGO!-Kurs Jürgen Kaftan / Kemény kötésű
common.buy 9 532 Ft
Great Joy Kate DiCamillo / Kemény kötésű
common.buy 4 736 Ft
Boron and Oxygen Gert Heller / Puha kötésű
common.buy 29 253 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Leipzig (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ständigen Konflikt von Pressefreiheit auf der einen und Persönlichkeitsschutz auf der anderen Seite - am Beispiel der Bild-Zeitung. Sie ist als Straßenverkaufszeitung in ganz besonderem Maße darauf angewiesen, täglich um den Leser zu werben. §Unter dem derzeitigen Chefredakteur Kai Diekmann geschieht dies, indem als Kaufargument Prominente im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen: Je persönlicher, je intimer, desto größer die Chance, dass am Kiosk zu BILD gegriffen wird. Doch nicht alle Prominente wollen Details über sich und aus ihrem Privatleben veröffentlicht sehen und ihre Persönlichkeitsrechte schützen sie. §Dass der Konflikt bei BILD ein virulenter ist, zeigt der Blick in die Historie, auf das Rechtsverständnis der Zeitung von den 50er-Jahren bis in die späten 90er-Jahre. Mithilfe von Leitfadeninterviews wird das Gerüst des Persönlichkeitsschutzes von Personen des öffentlichen Lebens dargestellt sowie die Probleme, die sich aus dem mitunter exhibitionistische Agieren Prominenter ergeben. §Den Hauptteil der Arbeit nimmt eine Inhaltsanalyse der an der Pressekammer des Hamburger Landgerichts behandelten Verfahren aus dem Jahr 2003 ein. Das Ergebnis zeigt, dass die BILD-Zeitung der häufigste Adressat eines Rechtsstreits war und die Betroffenen überdurchschnittlich gute Chancen hatten, ihre Ansprüche durchzusetzen. Vorwiegend ergingen Unterlassungen im Wege der Einstweiligen Verfügung. §Gezeigt wird zudem, dass überdurchschnittlich viele Begleiter Prominenter gegen BILD vorgingen. Im zweiten Teil der Untersuchung verdeutlichen vier Fälle Prominenter, wie die Boulevardzeitung bei sensationsträchtigen Themen mit Persönlichkeitsrechten umging und wie sich die Betroffenen unter anderem die SPD-Politiker Wolfgang Thierse und Ulla Schmidt - juristisch wehrten.§Gang der Untersuchung:§Der Untersuchungsteil ist in zwei Abschnitte untergliedert: die Auswertung der Verfahren an der Zivilkammer 24 des Hamburger Landgerichts, der Pressekammer , und die kleine Fallsammlung. Mitte der 90er-Jahre registrierte Renate Damm, die damalige Chefin der Springer-Rechtsabteilung, durchschnittlich 20 presserechtliche Verfahren im Monat, zwei Mitarbeiter ihres achtköpfigen Stabes sind vorwiegend mit Bild beschäftigt . Bisher aber sind nur wenige dieser Verfahren publik geworden. Obwohl auf ihren Medienseiten Zeitungen wie die Tageszeitung (taz), die Süddeutsche Zeitung und die F.A.Z., die Anfang 1999 als Letzte dieser Entwicklung folgte, solchen Fällen ein Forum bieten, scheitert die Veröffentlichung nicht zuletzt oft aus datenschutzrechtlichen Gründen. Werden Entscheidungen dennoch veröffentlicht, sind diese ebenfalls oft anonymisiert, was für die Forschungsfrage dieser Arbeit bedeutet, dass nur indirekt Rückschlüsse auf Kläger möglich sind. §Mit der Analyse der anhängigen Verfahren bei der Hamburger Pressekammer soll diese Lücke geschlossen werden. Zunächst wird inhaltsanalytisch gestützt ein deskriptiver, allgemeiner Blick auf das Aufkommen geworfen: Anzahl, Verfahrenswege, begehrte Rechtsansprüche, Kläger/Antragsteller und Beklagte/Antragsgegner sowie der Ausgang der Verfahren sollen bei der Einordnung helfen, welchen Umfang Prozesse gegen Boulevardzeitungen einnehmen, was von den Betroffenen beantragt bzw. eingeklagt wird. In einem zweiten Schritt werden die Verfahren gegen BILD genauer unter die Lupe genommen. Von Waffengleichheit kann nicht die Rede sein , urteilte Rechtsanwalt Helmuth Jipp, der mehr als 50 BILD-Opfer vor Gericht vertrat. Im zweiten Teil dieser Arbeit sollen deshalb vier Fälle detailliert analysiert ...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Boulevardmedien und Persoenlichkeitsschutz
Szerző Tatjana Braun
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2006
Oldalszám 210
EAN 9783838698311
ISBN 3838698312
Libristo kód 02416028
Kiadó Diplom.de
Súly 281
Méretek 148 x 210 x 12
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása