Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Bodenerosion, Holozaene und Pleistozaene Bodenentwicklung

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Bodenerosion, Holozaene und Pleistozaene Bodenentwicklung Hans-Rudolf Borck
Libristo kód: 15196188
Mit dem Ziel, die Kenntnis über holozäne Pedogenese und Morphogenese und ihre Wechselbeziehungen zu... Teljes leírás
? points 142 b
22 413 Ft
50 % esély Keressük az egész világon Mikor kapom meg a terméket?

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Povídejte si s dětmi Velké myšlenky Michael Parker / Puha kötésű
common.buy 2 393 Ft
Smart Textiles Stefan Schneegass / Kemény kötésű
common.buy 95 627 Ft
HOUGHTON MIFFLIN READING LEVEL Houghton Mifflin Company / Kemény kötésű
common.buy 22 725 Ft
Letterman: The Last Giant of Late Night Jason Zinoman / Audio CD
common.buy 17 672 Ft
Singing in the Rain Tim Hopgood / Kemény kötésű
common.buy 7 083 Ft
hamarosan
Strategisches Management und strategischer Erfolg Peter Diesch / Puha kötésű
common.buy 29 491 Ft
Recherches Sur La Nature Des Eaux Minerales Du Goutai PASTURAL-M-A-M / Puha kötésű
common.buy 6 277 Ft
Between Truth and Lies Mattie Dunman / Puha kötésű
common.buy 5 778 Ft
OVNI : guía de superviviencia Rafael Infantes Lubián / Puha kötésű
common.buy 6 201 Ft
hamarosan
Linguistique du detachement en francais Norbert Dupont / Puha kötésű
common.buy 30 640 Ft
Jahrbuch des schlesischen Forstvereins Anonym / Puha kötésű
common.buy 21 405 Ft
Belleza, moda, excelencia Jesús Albertos San José / Puha kötésű
common.buy 7 098 Ft
Artgerechte Haltung von Pferden Maximilian Pick / Puha kötésű
common.buy 13 048 Ft

Mit dem Ziel, die Kenntnis über holozäne Pedogenese und Morphogenese und ihre Wechselbeziehungen zu vertiefen, wurde ein Teil des Südniedersächsischen Berglandes untersucht, das Untereichsfeld und das südwestliche Harzvorland. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich zwischen Northeim, Osterode am Harz und Duderstadt. Stratigraphische, pedologische und sedimentologische Untersuchungen wurden an über 800 Lößstandorten durchgeführt. Besondere Aufmerksamkeit wurde der quantitativen Erfassung und Analyse der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bodenerosion gewidmet. Folgende Ergebnisse seien hervorgehoben: Im Altholozän entwickelte sich in Löß unter einer geschlossenen Walddecke ein an den Hängen 35 bis 40 cm und in feuchten Auen 20 bis 30 cm mächtiger Humushorizont (Hang: Bodentyp Schwarzerde; Aue: Bodentyp Pararendzina). Vom Neolithikum bis zur mittleren Römischen Kaiserzeit wurde die durch Bodenbildung unter Waldvegetation geprägte holozäne geomorphodynamische Stabilitätsphase vereinzelt kurzzeitig durch Waldrodungen unterbrochen. Innerhalb der ackerbaulich genutzten Rodungsinsein fanden, verursacht durch wenige mäßig erosive Abflußereignisse, schwache Bodenumlagerungen statt. Auf den ungerode-ten Flächen schritt die Bodenbildung fort. Von der jüngeren Römischen Kaiserzeit bis zum frühen Mittelalter war das Untersuchungsgebiet vollständig bewaldet. In feuchten Auen führte die Pedogenese bis zum frühen Mittelalter zur Entkalkung, Verbräunung und schwachen Tondurchschlämmung der Pararendzina und der obersten Dezimeter des liegenden Lösses. Die durchschlämmten Pararendzinen der feuchten Talauen waren im Frühmittelalter im Untersuchungsgebiet in der Regel 50 bis 90 cm mächtig. An den Hängen verlief die Bodenbildung vergleichsweise rasch ab. Bis zum Frühmittelalter hatten sich an den Hängen in Löß Parabraunerden mit einer Mächtigkeit von 2 bis 3 m im Untereichsfeld und von 3 bis 4 m im feuchteren südwestlichen Harzvorland gebildet. Im späten Frühmittelalter und im Hochmittelalter wurde das Untersuchungsgebiet fast vollständig gerodet und ackerbaulich genutzt, die Bodenbildung und die geomorphodynamische Stabilitätsphase dadurch beendet. Mäßig erosive Abflußereignisse hatten schwache Bodenumlagerungen zur Folge. Im Spätmittelalter verursachten Extremabflüsse äußerst starke lineare und flächenhafte Erosion im Ackerland. Bis über 10 m tiefe Schluchten rissen ein. Vielfach bildeten sich einige hundert Meter lange und mehrere Dekameter breite Hang- und Talbodenpedimente. Weite Flächen fielen wüst und bewaldeten sich wieder. Unter diesem Wald bildeten sich in spätmittelalterlichen Sedimenten (Kolluvien) in wenigen Jahrhunderten kräftig entwickelte Parabraunerden. Die Neuzeit war mit Ausnahme des 18. Jahrhunderts durch geringe Bodenumlagerungen im Ackerland geprägt. Im 18. Jahrhundert entstanden während der zweiten holozänen Zerschneidungsphase zahlreiche tiefe Runsen. Im Mittelalter und in der Neuzeit wurden im Untersuchungsgebiet durch starke Erosion insgesamt 493 600 000 m3 Boden umgelagert. An den Hängen des Untersuchungsgebietes wurden im Mittel die obersten 232,3 cm erodiert. Dies' entspricht einem mittleren jährlichen Abtrag von 48 Tonnen je Hektar. 87,57o des erodierten Materials wurde auf den Hängen und in den Auen des Untersuchungsgebietes akkumuliert. 12,57o bzw. 61 860 000 m3 wurden durch die Rhume aus dem Untersuchungsgebiet ausgetragen.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Bodenerosion, Holozaene und Pleistozaene Bodenentwicklung
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 1982
Oldalszám 138
EAN 9783510653447
Libristo kód 15196188
Súly 360
Méretek 170 x 240 x 7
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása