Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Belastung und Bewaltigung bei Rettungsassistenten

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Belastung und Bewaltigung bei Rettungsassistenten Kerstin Wackerow
Libristo kód: 02455274
Kiadó Diplom.de, augusztus 2000
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtsc... Teljes leírás
? points 312 b
49 164 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Sämtliche Erzählungen in vier Bänden Edgar Allan Poe / Puha kötésű
common.buy 6 136 Ft
hamarosan
Die Edle Kunst des Reitens Carlos de Andrade / Kemény kötésű
common.buy 53 461 Ft
Student's Guide to Entropy Don S. Lemons / Kemény kötésű
common.buy 37 582 Ft
Principles of Magnetic Resonance Charles P. Slichter / Puha kötésű
common.buy 80 171 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (unbekannt, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Sommer/Herbst 1998 wurden Rettungsassistenten aus dem süddeutschen Raum mit folgenden Fragebögen nach ihren Belastungen, ihren Strategien zur Stressverarbeitung, ihrer Lebenseinstellung und ihrer Persönlichkeit befragt: SVF, SCL, PSS-SR, NEO-FFI, SOC, Skala zur Beurteilung von Behinderungen. Der Rücklauf betrug 39%, 75 Fragebögen waren auswertbar. Das Durchschnittsalter der Stichprobe betrug 32 Jahre. Die verschiedenen Schulbildungen waren relativ gleich verteilt, mit je ungefähr einem Drittel. Alle Rettungsassistenten übten die Tätigkeit hauptberuflich, im Schichtdienst aus, 27% arbeiteten zusätzlich auf der Rettungsleitstelle.§Die Ergebnisse zeigen, dass keine der untersuchten Copingstrategien unter- oder überdurchschnittlich häufig genutzt wird. Dies gilt auch für aktive Strategien und für Ablenkung und Vermeidung.§9,3% der Stichprobe erfüllten die Kriterien für das Vollbild der Posttraumatischen Belastungsstörung. 42,7% der Probanden gaben Symptome an, die nicht das Vollbild erfüllen, jedoch ausreichen um auf eine subsyndromale PTSD hinzudeuten. Die übrigen Befragten gaben keine (22,7%) oder nur geringe (25,3%) Symptome an.§Bei der Beurteilung der subjektiven Belastung schätzten sich die Probanden insgesamt als leicht beeinträchtigt ein. Die allgemeine Beeinträchtigung durch Stress wurde als mäßig beurteilt. Die erhaltene soziale Unterstützung in Prozent des Ausmaßes, das sie benötigt hätten, schätzten sie mit 50% als mäßig ein, was nicht mit der Gesamtbeurteilung in Einklang steht.§Die Betrachtung der Antworten der SCL (allgemeine Symptome) ergibt, dass die Werte hier im Durchschnittsbereich lagen. Rückenschmerzen, zum Beispiel traten zwar häufig auf, lagen aber nicht über der Häufigkeit in der Normalbevölkerung.§Probanden mit einer sehr positiven, optimistischen Lebenseinstellung litten weniger unter subjektiven Beeinträchtigungen, PTSD-Symptomen und allgemeinen Symptomen.§Rettungsassistenten mit höherer Symptombelastung gaben häufig auch eine höhere subjektive Beeinträchtigung an. Hier bestand ein mittlerer Zusammenhang.§Bei der Untersuchung, ob die Höhe der Belastung mit bestimmten Copingstrategien zusammenhängt, ergab sich, daß die Strategien Emotionale Betroffenheit und Aufgeben mit höherer Belastung in allen untersuchten Bereichen (PTSD-Symptome, allgemeine Symptome, subjektive Beeinträchtigung) einhergingen. Für Aktive Kontrollversuche von Belastungssituation und -reaktion ergab sich ein negativer Zusammenhang mit den allgemeinen Symptomen. Für Vermeidung und andere Strategien war kein nennenswerter Zusammenhang nachweisbar.§Hinsichtlich der Persönlichkeit ergab sich für die Skala Neurotizismus ein mittlerer Zusammenhang mit allen drei Belastungsbereichen (s.o.), was den bisherigen Studien entspricht.§Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass verschiedene Personen evtl. jeweils mehrere unterschiedliche Copingstrategien bzw. eine Kombination davon zur Verfügung haben, auf die sie zurückgreifen können und deren Auswahl je nach Art der Situation und deren Bewertung stattfindet. Hier und hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Belastung und verschiedenen Copingstrategien wäre noch weitere Forschung notwendig. Auch die Persönlichkeitsvariablen einschließlich denen, für die sich hier kein Zusammenhang nachweisen ließ, sollten noch näher betrachtet werden. Die Werte für PTSD-Symptome liegen über denen der Normalbevölkerung, was auf die Belastung dieser Berufsgruppe hindeutet und auf die Frage nach entsprechender Prävention oder Intervention hinführt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Vorwort§Zusammenfas...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Belastung und Bewaltigung bei Rettungsassistenten
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2000
Oldalszám 146
EAN 9783838625799
ISBN 383862579X
Libristo kód 02455274
Kiadó Diplom.de
Súly 200
Méretek 148 x 210 x 9
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása