Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Balanced Scorecard im Personalmanagement

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Balanced Scorecard im Personalmanagement Kerstin Faschauner
Libristo kód: 02441444
Kiadó Diplom.de, április 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Leuphana U... Teljes leírás
? points 284 b
46 557 Ft -2 %
45 626 Ft
Beszállítói készleten Küldés 15-20 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück Gotthold E. Lessing / Puha kötésű
common.buy 2 863 Ft
Mediaplanung und Internet Valentin Nowotny / Puha kötésű
common.buy 53 911 Ft
Biology Editors of Rea / Puha kötésű
common.buy 4 877 Ft
Never a Bad Day: Bob Babbitt / Puha kötésű
common.buy 5 629 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftsrecht, Personalmanagement), Veranstaltung: Prof. Dr. Deter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Ziel dieser Arbeit ist, die vielfältigen Implikationen der BSC für das Personalmanagement darzustellen. Dabei soll herausgearbeitet werden, in welcher Form der Einsatz der BSC durch das Personalmanagement unterstützt werden kann, welche HR-Aspekte beim Aufbau einer Scorecard zu berücksichtigen sind sowie welche Einsatzmöglichkeiten für die BSC als Instrument im Personalmanagements gegeben sind. Die Frage nach dem Nutzen stellt ebenso einen wesentlichen Bestandteil dieser Arbeit dar, wobei hier nicht die konzeptionelle Bewertung des BSC Ansatzes, sondern ein pragmatischer Ansatz im Vordergrund steht. Dem Praktiker soll durch einen Leitfaden die Beurteilung der Frage nach dem Erfolg bzw. dem Nutzen der BSC-Einführung ermöglicht werden.§Gang der Untersuchung:§Im Folgenden werden zunächst in Kapitel 2 die Grundlagen des BSC Konzeptes dargestellt. Dabei wird insbesondere der Kontext der BSC mit der wertorientierten Unternehmensführung sowie die Spezifika von Kennzahlen(-systemen) dargestellt. Weiterhin wird der Innovationsgehalt des BSC Konzeptes kritisch gewürdigt. In Kapitel 3 wird auf die Einführung der BSC eingegangen. Dabei wird u.a. untersucht, welche rechtlich relevanten Fragestellungen in Bezug auf die BSC zu klären sind. In Kapitel 4 werden die vielfältigen personalrelevanten Aspekte der BSC-Einführung dargestellt und hinsichtlich der Chancen und Risiken für das HRM kritisch gewürdigt. Nachfolgend werden in Kapitel 5 evaluationsspezifische Begriffe, Evaluationskriterien und das Untersuchungsdesign dargestellt, um dann einen anhand der innerhalb dieser Arbeit gewonnen Erkenntnissen entwickelten Leitfaden zur Evaluation der BSC vorzustellen. Abschließend werden in Kapitel 6 die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch gewürdigt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Aktualität des Balanced Scorecard Ansatzes und Zielsetzung der Arbeit1§2.Grundlagen3§2.1Einordnung der Balanced Scorecard in den Gesamtkontext der wertorientierten Unternehmensführung3§2.1.1Wertorientierte Unternehmensführung3§2.1.2Wertorientiertes Personalmanagement5§2.2Das Balanced Scorecard Konzept6§2.2.1Der Begriff der Balanced Scorecard6§2.2.2Probleme im Rahmen der Strategieumsetzung als wesentlicher Ansatzpunkt für die Einführung der Balanced Scorecard8§2.2.3Kritik an traditionellen Kennzahlensystemen als Ursprung des Balanced Scorecard Ansatzes8§2.2.4Kennzahlen im Balanced Scorecard Ansatz9§2.2.4.1Kennzahlen10§2.2.4.2Kennzahlensysteme10§2.2.4.3Würdigung11§2.2.5Die Perspektiven der Balanced Scorecard13§2.2.5.1Kundenperspektive15§2.2.5.2Interne Prozessperspektive16§2.2.5.3Lern- und Entwicklungsperspektive17§2.2.5.4Finanzperspektive17§2.2.6Über Ursache-Wirkungs-Beziehungen zum strategischen Lernen18§2.2.7Kritische Würdigung des Innovationsgehalts20§3.Einführung der Balanced Scorecard22§3.1Motive und Ablauf der Einführung22§3.1.1Klärung von Strategie und Vision23§3.1.2Prozess der Zielformulierung und -ableitung25§3.1.3Die Balanced Scorecard im Kontext mit anderen Managementmethoden25§3.2Rechtliche Aspekte26§3.2.1Implikationen der Balanced Scorecard für den Aufsichtsrat27§3.2.2Implikationen der Balanced Scorecard für den Wirtschaftsausschuss und den Betriebsrat27§3.2.2.1Einbeziehung des Wirtschaftsausschusses bei der Grundsatzentscheidung über die Einführung der Balanced Scorecard27§3.2.2.2Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrates nach §111 ff. BetrVG28§3.2.2.3Unterrichtung und Beratung nach §90 BetrVG29§3.3Widerstand und Akzeptanz bezügl...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Balanced Scorecard im Personalmanagement
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2002
Oldalszám 146
EAN 9783838653044
ISBN 3838653041
Libristo kód 02441444
Kiadó Diplom.de
Súly 200
Méretek 148 x 210 x 9
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása