Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Automatisierte Anpassung von .NET-Komponenten an einen kanonischen Interaktionsstil

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Automatisierte Anpassung von .NET-Komponenten an einen kanonischen Interaktionsstil Boris Tsarev
Libristo kód: 02415989
Kiadó Diplom.de, augusztus 2006
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,5, Freie Universität Be... Teljes leírás
? points 356 b
56 906 Ft
Beszállítói készleten Küldés 14-18 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


Better Body Workouts for Women Dean Hodgkin / Puha kötésű
common.buy 9 387 Ft
Scope and Structure of Civil Codes Julio César Rivera / Kemény kötésű
common.buy 48 593 Ft
Conscience - Volume 3 Hector Malot / Kemény kötésű
common.buy 14 551 Ft
Cambridge Handbook of Psycholinguistics Michael Spivey / Kemény kötésű
common.buy 67 111 Ft
Meineidbauer Ludwig Anzengruber / Puha kötésű
common.buy 8 988 Ft
Information and Communications Security Peng Ning / Puha kötésű
common.buy 48 593 Ft
Elections A to Z Bob Benenson / Kemény kötésű
common.buy 87 528 Ft

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Mathematik und Informatik, Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die komponentenbasierte Software-Entwicklung ist die Lösung der Softwaretechnik zu einer Modularisierung der Software, die zu einer erhöhten Wiederverwendung, Qualität, Wartbarkeit und Flexibilität führt. Es haben sich mittlerweile mehrere Komponentenmodelle (COM Component Object Model von Microsoft, Java Beans, Enterprise Java Beans, .NET, CORBA Component Model usw.) mit verschiedenen Vor- und Nachteilen in der Software-Industrie etabliert. Die Investitionen in die Entwicklung von Komponenten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und es besteht bereits ein beachtlicher Bestand an Software-Komponenten.§Immer häufiger wird der Weg der Integration einer bestehenden Komponente als die Neuentwicklung gewählt. Wegen der Heterogenität der Komponentenmodelle und ihrer Laufzeitumgebungen kann man leider nicht ohne weiteres eine Komponente für eine bestimmte Laufzeitumgebung in einer anderen Laufzeitumgebung, die mit der ersten inkompatibel ist, nutzbar machen. Wenn die Interaktionsstile in den beiden Umgebungen aufrufbasiert und die Unterschiede nur technischer Natur sind, kann eine aufrufbasierte Middleware für Fernaufrufe wie CORBA weiterhelfen, die Implementierungen in vielen Programmiersprachen vorzuweisen hat. Wenn die Laufzeitumgebungen vom Prinzip her unterschiedliche Interaktionsstile aufweisen, kann der Ansatz von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Löhr zum Einsatz kommen, der dieser Arbeit zugrunde gelegt wurde.§Er stellt eine weitgehende Generalisierung des generator-gestützten Vertreter-Treiber-Ansatzes von CORBA dar (bekannt im Englischen als Proxy/Driver oder Stub/Skeleton ). Ziel ist es, dass die Vermittlung zur Komponente für den Nutzer völlig transparent abläuft, so dass der Anschein erweckt wird, als wäre die Komponente speziell für die gewünschte Umgebung geschaffen worden. Zu diesem Zweck wird ein kanonischer Interaktionsstil definiert, auf den alle zu unterstützenden Interaktionsstile abgebildet werden können. Die Schnittstelle der Komponente wird in AID (Abstract Interface Definition), eine speziell für den kanonischen Interaktionsstil entwickelte Sprache, beschrieben. Nun können auf dieser Basis die Generatoren für die gewünschte Umgebung bzw. die Umgebung der Komponente einen Vertreter bzw. einen Treiber zur Komponente erstellen. Vertreter und Treiber kommunizieren über einen Kommunikationskanal, da sie in unterschiedlichen Umgebungen laufen.§Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lösung zur Realisierung des kanonischen Interaktionsstils zwischen Vertreter und Treiber mittels CORBA-Fernaufrufen konzeptionell erarbeitet und praktisch umgesetzt. Nach einer Analyse des Interaktionsstils und der Schnittstellen von .NET-Komponenten wurde die Abbildung des Interaktionsstils von .NET auf den kanonischen und umgekehrt spezifiziert und im Vertreter und Treiber für das .NET Framework praktisch realisiert. Zu guter Letzt werden die Vertreter und Treiber mit Hilfe des entwickelten Generators automatisiert generiert. §Die Semantik, die Syntax und das Typsystem von AID mussten zusammen mit Prof. Löhr, seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Daniel Nowak genau konkretisiert werden. Nur dadurch konnte ein für alle Generatoren verbindliches AID-IDL Mapping spezifiziert werden. Parallel zu dieser Arbeit liefen die Entwicklungsarbeiten an Generatoren für die Interaktionsstile bei Message-Driven Beans, Unix-Filter-Programmen und Komponenten, die über Java Tuplespaces interagieren.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§KurzfassungV§InhaltVII§1.Einleitung und Zielsetzung1§1.1Wiederverwendung von Software1§1.2Komponentenbasierte Software-Entwicklung1§1.3Integration von Komponenten1§1.4Interak...

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Automatisierte Anpassung von .NET-Komponenten an einen kanonischen Interaktionsstil
Szerző Boris Tsarev
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Kiadás éve 2006
Oldalszám 172
EAN 9783838697840
ISBN 3838697847
Libristo kód 02415989
Kiadó Diplom.de
Súly 231
Méretek 148 x 210 x 10
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása