Ingyenes szállítás a Packetával, 19 990 Ft feletti vásárlás esetén
Posta 1 795 Ft DPD 1 995 Ft PostaPont / Csomagautomata 1 690 Ft Postán 1 690 Ft GLS futár 1 590 Ft Packeta 990 Ft GLS pont 1 390 Ft

Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis. Tl.2

Nyelv NémetNémet
Könyv Puha kötésű
Könyv Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis. Tl.2 Georg Polya
Libristo kód: 01556711
Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet nicht, sie auf den bloßen Effekt eines spezi... Teljes leírás
? points 58 b
9 174 Ft
Beszállítói készleten alacsony példányszámban Küldés 12-17 napon belül

30 nap a termék visszaküldésére


Ezt is ajánljuk


toplistás
Sandman 8 - Konec světů Neil Gaiman / Puha kötésű
common.buy 5 350 Ft
hamarosan
Krumau Václav Vokolek / Puha kötésű
common.buy 5 305 Ft
Computer Vision Using Local Binary Patterns Matti Pietikäinen / Kemény kötésű
common.buy 26 453 Ft
Green China Taco CR Van Someren / Kemény kötésű
common.buy 21 154 Ft
Alex et Zoé:: 2 guide pédagogique Samson / Puha kötésű
common.buy 10 937 Ft
Stability Theory of Switched Dynamical Systems Zhendong Sun / Kemény kötésű
common.buy 52 141 Ft

Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet nicht, sie auf den bloßen Effekt eines spezifischen Apparats zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten sind sie auch Felder von Handlungen und Fertigkeiten, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet: was sichtbar gemacht wird und was unsichtbar bleibt. Aus dem Inhalt: Philipp Steadman Vermeers Optics - focus and depth of field posed by camera technique Peter Bexte Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur der Wahrnehmung - Diderot im Salon Erna Fiorentini Protomoderne Betrachter und die Camera lucida Christian Sichau Instrumente, Beobachter, Natur - Das Heliometer im Museum Susanne Deicher Das Bild der Nervenfasern bei Sigmund Freud Jochen Hennig Vom Experiment zur Utopie: Bilder in der Nanotechnologie Randolf Menzel und David Poeppel im Gespräch: Bilder in den Neurowissenschaften Obwohl moderne Bildtechniken, wie die Elektronenmikroskopie, längst die Bereiche des sichtbaren Lichtes und somit die Dimensionen des menschlichen Auges verlassen haben, liefern sie oft klassisch perspektivische Visionen des Mikrokosmos. Die Perspektive, der Schattenwurf oder die Farbsemantik der visuellen Kultur leben in modernsten Bildtechnologien weiter. Entgegen dem Mythos der Technikgeschichte, die suggeriert, daß neue Apparate immer besser und weiter zu sehen geben, haben diese jedoch kaum noch etwas mit der Physik des Sehens zu tun. Vielmehr sind auch diese Apparaturen, genau wie ihre historischen Vorläufer, getragen von einem dichten Gefüge aus Sehgewohnheiten und technischen Möglichkeiten. Die Bilder visueller Instrumente stellen zudem mehr dar, als żden Gegenstand': sondern auch die Spuren des bildgebenden Apparates, die Werkzeuge der Präparation, technische und nicht zuletzt wirtschaftliche Utopien. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von żTechnik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung gleichbedeutend mit Zurichtung und Bearbeitung ist. Mit dem Thema "Instrumente des Sehens" wird somit die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Anhand von Vermeers Arbeit mit der camera obscura, Diderots Kombination von Sehsinn und Tastsinn zu einer Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskop und dem Bild der Nerven, den Idealen und Realitäten der Nanotechnologie sowie anhand der Bildarbeit von Neurowissenschaftlern werden in diesem Heft Instrumente des Sehens sehr unterschiedlicher Provenienz zur Debatte gestellt. Auch der Status der Technik selbst, etwa die Umfunktionierung technischer Geräte zu nationalen und wissenschaftlichen Monumenten, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Die Autoren des Heftes unternehmen den Versuch einer Lösung der Geschichte der Bilder aus dem Determinismus des Subjekts, der einhergeht mit der Lösung der Geschichte optischer Instrumente aus der evolutionären Logik eines technischen Determinismus.

Információ a könyvről

Teljes megnevezés Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis. Tl.2
Nyelv Német
Kötés Könyv - Puha kötésű
Oldalszám 410
EAN 9783540054566
ISBN 3540054561
Libristo kód 01556711
Súly 643
Méretek 152 x 229 x 21
Ajándékozza oda ezt a könyvet még ma
Nagyon egyszerű
1 Tegye a kosárba könyvet, és válassza ki a kiszállítás ajándékként opciót 2 Rögtön küldjük Önnek az utalványt 3 A könyv megérkezik a megajándékozott címére

Belépés

Bejelentkezés a saját fiókba. Még nincs Libristo fiókja? Hozza létre most!

 
kötelező
kötelező

Nincs fiókja? Szerezze meg a Libristo fiók kedvezményeit!

A Libristo fióknak köszönhetően mindent a felügyelete alatt tarthat.

Libristo fiók létrehozása